Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Kapitel. 
Epoche. 
Byzantinisch-Romanische 
unter Paschalis II. (1099_ 1118) aus-  
geführt. Hier sind die figürlichen Theile   
minder wichtig als die überaus pracht-   
vollen Weinranken auf Goldgrund, welche   
die ganze Wölbung bedecken. Die vie-  
len dazwischen eingestreuten winzigen   
Figürchen und christlichen Embleme,  
darimter Christus am Kreuz mit Maria   
und Johannes und die altchristlichen  snöi t  
Symbole von Pfauen, Tauben und Hir-  Wfä 
scheu, die an der Quelle trinken, sind    
hier fast zu blossen Ornamenten gewor-    
den. Die musivische Kunst kehrt zu    ä 
ihren Anfängen zurück und sucht im    
zierlichen Spiel von Ornamenten und  [.95  ä 
Symbolen eine Wirkung, wie etwa die    
altchristliche Kunst in Sta. Costanza sie   E; 
erstrebte.  "(M    
Weit bedeutsamer sind die Mo-     
saiken von Sta. Maria in Trastevere.  E 
Zunächst erhielt die Apsis ihre Aus- l   
schmückung um 1140 unter Innocenz II. i,  2 
Auf prachtvollem Goldgrund sieht man  F; 
den thronenden Erlöser; aber er hat den  {ggäl ä 
Sitz mit seiner Mutter getheilt, zu der   i" allg-grüß";  
er sich liebevoll neigt, sie mit dem einen    
Arme umfangend. Auf beiden Seiten  Wg, ä 
schliessen sich andre heilige Gestalten   
an. I-Iier ist ein völlig neuer Lebens-    
inhalt gewonnen, indem die Kunst die    
ersten Regungen einer tieferen Empfm-    
dung verräth. Aehnlich verhält es sich   
mit dem bald darauf (1148) entstandenen    
Mosaik der Faeade, welches die thro-     
nende Madonna mit dem Kinde enthält,  
welcher beiderseits fünf edel bewegte  
Frauengestalten Graben darbringen. Bis   
auf zwei sind dieselben sämmtlich ge-  
krönt; nn nnnn in ihnen die nhnninhtnn  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.