Kapitel.
Altchristliche
Epoche.
39
grössten plastischen Sehe
pfungen d
l G] P 611 ch
(an .anz des Goldes nicht versah ryselePhantinen Tem el
malerischen Werken am Plat maht, Wieviel m h_ p Statuen,
kelsten Räumen alles Licht ze erscheinen, da el cni musste er in
sammelt d S6 st in d
Jene mystische Stimm an in de 611 dun-
als anderen Gotteshäuzläfn Glgiügtä die den altclilrilirilääerbaren Reflexen
zugleich die übrigen Farben een ist: Das G01 d treu en Kirchen niehi.
stalten inachtvoll heraushebt 1th scllonstel" Harmonie iidll und Verbindet
0' " 5
eedampft Wlrd der Goldschiimmälle ährc Formen zu übersiiürees die Ge-
setnung aus lauter kleine S_ 61 Mosaiken durch d_ r-ICII. Denn
Wohl) als er bei g in tiften. Rafael kannte d_ ienAusammen-
dena S 423111611 Fresken im Vatikan 1G Wirkung geh.
egnütuira Goldmosaiken iin't' an der Decke der S l
fällt tm die Zeit Justinians, ihr l-lldiiiitwDlli qlanzePoßhe dieser 121312:
ons antinopel. E '13 61' ist die S 1- S
bauten. s is zugleich die Periode der ravennilgillgälälkli-lehe zu
e
Den Anfang macht (lag B t. n iacht-
i a, t
kosmedln) Wahrscheinlich vor ÄÄÜ er1um'cder Ananer S. Maria in
uppelbau, der im Wesentr h ausgefuhrt. Es ist ein acht k"
zwei Drittel); die Anlwe d 1613611, nur in kleineren Verhttltniss ec( Igel.
Von der urq C6 es äptisteriume d ß O ( en etwva
--P1'11n licl 31 Fthodoxen
erhalten, die mitgun 131er: ljkrlläSlattllIlg sind nur die Mosaiken (lleieäiholt.
"1 1 r
b. Giovanlli in fonte nachcw eäilibweichungen genau jenen ältere hPPel
im Scheitel des Gewölbes ä? lTet sind. Wie dort so sieht m n 13011
tend die Gestalten (hat A iet laufe Christi, ringsum im Kreiseanh iel.
os sc
Jugendlich und bartlos däi- etil wie Ort so 1st auch hier Chri ltel
Körper durch das Wasser äßs elt; wie dort sicht man hier _S us
Felsen daneb f h .l1I'ClClSCl1G1I1GD. Johanne Säulen
2 en e lt auch hier nicht d" S Steht auf emem
dias Jordan: ein Alter mit weissein H 16 ganz antik behandelte Gestalt
eine Blume haltend. Das he b flupfllaar und Bart, in der Hand
Oberkörper nackt Sehen Die ra lgffgllättene grünliche Gewand lässt den
ZW' '
getrennt werden, halten Diademo. postel, die hier durch Palmbäume
Schlüssel und Paulus eine Sch T: m den Händen, nur Petrus hat die
man die hellbläulichen Tunilie T0155. Unter den Weissen Togen Sieht
n
geschmuckt Smd. Die Apostel i 16.111113 schwarzen Vertikalsti-eifel
schreiten einem 1
auf dessen Kissen ein r rßlßhen Throne
Ob .1 g osses, mit Edelsteinen besetzt 1 zu:
g eich die Zeichnung derber und die Au Ph es {i-euz steht
den älteren Werken, bildet der Goldgr ds u rullg roher ist als bei
lln in't d
wender, dein Grun des Fussbodens und der ä) 16m WGISS der Ge-
wirkenden Farbenaccord. a man emen prächtig