Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

562 
Buch  
Die Frührenaissance. 
zu Antwerpen zu umfangreicherer Schilderung und verbindet mit 
der figürlichen Composition einen landschaftlichen Hintergrund, der in 
seiner inannichfaltigen Belebtheit sowohl Handrische als venezianische 
Elemente enthält. In der Mitte sieht man die ausdrucksvolle, etwas 
derb, aber tüchtig gezeichnete Figur Christi am lQeuz, zu beiden 
    
 Nlp. f i Ävrüj": ) 
D: F y   Jux qm.  U, 
X.  ÄX M. -x-x rQ, 
(fgxäy k; N 
7 21 xl  u  X. 
k, ß I  (22:59, i 
       ä M. (  
   ,  
 Jv-XQIÄ X  Xh w4 ß I]!  
  1a W M"  w 
1 n   
  i 
Fig. 159. 
Madonna. vorüAntonello da. Messina. 
Berlin. 
Seiten an Baumstämmen die heftig verzerrten und in kühnen Ver- 
kürzungen dargestellten Körper der Beiden Schächer. Der zur Linken 
ist eonvulsivisch zusammen gekrümmt, Während der andere sieh im 
Tüdeskampfe starr ausstreekt, dies alles von ersehütternder, durch 
nichts gemilderter Realistik. Am Fusse des Kreuzes sitzt vereinzelt die 
trauernde Mutter des Herrn, gegenüber sieht man den im Gebet knieen-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.