Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Kapitel. 
Unteri 
Malerei in 
Lalien. 
561 
thronende Madonna zwischen den h. Gregor und Benedict, darüber 
die Verkündigung, wiederum ein Werk, in Welchem Handrische und 
italiänische Elemente gemischt erscheinen. 
Seit 1473 dürfen wir Antonello in Venedig sesshaft annehmen. 
Zuerst entstand dort eine Madonna mit S. Michael für S. Cassiano, 
ein heute verschollenes Bild, von dem wir aber durch gleichzeitige 
Aufzeichnungen wissen, dass es in der Kunstwelt Venedigs das grösste 
Aufsehen erregte und eine völlige Revolution hervorrief. Von kirch- 
lichen Bildern der folgenden Zeit haben wir zunächst mehrere zu 
nennen, welche das Thema des leidenden Christus behandeln. S0 be- 
sonders ein Bild in der Akademie zu Venedig, welches den Erlöser 
mit der Dornenkrone an eine Säule gebunden in Halbßgur darstellt. 
Es ist ein Werk von strenger Zeichnung und gediegenster Technik, 
im geistigen Ausdruck freilich nichts weniger als edel, vielmehr durch 
realistische Üebertrcibung etwa an die Art des Rogicr van der Weyden 
erinnernd. Eine ähnliche Figur besitzt die Sammlung Miari in Padua. 
Demselben Ansehauungskreise gehört der von Engclknaben betrauerte 
todte Christus im Belvedere zu YVicn, ebenfalls ein Werk von ge- 
diegenster Durchbildilng, aber ungemein hart und scharf in den Üm- 
rissen, die Gestalten gross und die Formen etwas leer, bedeutend im 
Ausdruck, obwohl nicht frei von einem gewissen steifen, gezwungenen 
Wesen. Es ist offenbar dasselbe Bild, welches Ridolfi als im Dogen- 
palast in der (Üamera, de' Signori befindlich erwähnt. Im Museum 
Correr zu Venedig sieht man eine Wiederholung dieser Composition 
von Schülerhand. Mehrmals hat Antonello sodann die Halbügur des 
leidenden Sebastian, an einen Baumstamm oder an eine Säule ge- 
bunden, gemalt. So das vor einigen Jahren in die Galerie von Dresden 
übergegangene Bild, bwelches den Gegenstand durch einige an Car- 
paccio erinnernde genrehafte Zusätze zu beleben sucht, ein merkwür- 
diger Beweis von dem Rüekeintluss der venezianischen Kunst auf den 
Meister, dem man ohne Frage mit Unrecht das Bild abgesprochen 
hat. Eine einfachere Variation desselben Themas, von bräunliehem 
Farbenton bei etwas flauerer Behandlung besitzt das Museum zu Ber- 
lin, eine Wiederholung desselben Bildes die Galerie zu Bergamo 
und ein drittes, etwas derberes Exemplar die StädePsehe Sammlung 
zu Frankfurt.   
Während in diesen Werken die Composition mit Vorliebe bei der 
einzelnen Halbfigur verweilt, erhebt sich Antonello in dem merkwür- 
digen miniaturartig ausgeführten Calvarienbild von 1475 im Museum 
Lübke, Italien. Malerei. I. 36
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.