542
Buch.
Frührenaissance.
schwaches und flaues Werk dieser Art ist sein Christus, der von
Engeln angebetet wird, im Belvedere zu Wien, vom Jahre 1496.
Nicht bedeutender ist die stark übermalte Verkündigung von 1504 in
der Sammlung der Kunstakademie daselbst. Weit Würdevoller das
grosse Altarbild der Galerie zu Stuttgart vom Jahre 1507, welches
Thomas von Aquin, zwischen den h. Marcus und Ludwig thronend,
Fig. 156.
Mariä Tempelgaug, von V. Carpaccio.
Mailand.
darstellt. Auch hier freilich überwindet Carpaccio im Ausdruck nicht
eine gewisse trockene Nüchternheit, aber die Tüchtigkeit der Durch-
bildung und die glänzende Kraft des Kolorits verbürgen doch dem
Bilde einen bedeutenden Eindruck, obgleich der Kopf des Thomas und
zum Theil der des Marcus durch Üebermalung stark gelitten haben.
In der umständlichen Genauigkeit, mit welcher das Katheder des Hei-
ligen sammt dem olfenstehenden Bücherkasten geschildert ist, verräth
sich wieder die Vorliebe für realistisches Detail. Aus dem folgenden