Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Kapitel. 
Venedig. 
Schule von 
Die 
539 
zweifelhaft und das Doppelbild im Louvre geht in seiner duftigen, 
freien Behandlung schon über die Richtung dieser Künstler hinaus.  
Die Wirkung dieser beiden Meister lässt sich nun an einer über- 
aus zahlreichen Schule verfolgen, die bald dem einen, bald dem andern, 
je nach der Eigenthümlichkeit des Einzelnen, sich mehr anschliesst, im 
Ganzen aber doch auch hierin die Üeberlegenheit Giovannfs bekundet, 
Dem Gentile am nächsten verwandt ist Vittore: Carpaccio, angeblich 
von Herkunft ein Istrier, der in Altarbildern den Einiluss Giovannfs 
verräth, in seinen grossen historischen Darstellungen aber sich dem 
Gentile anschliesst und ihm zwar nicht an malerischer Freiheit und Voll- 
endung, wohl aber an Lebensfülle gleichkommt. Eins seiner frühern 
Werke ist das grosse aus sechs Abtheilungen und drei Predellenbildern 
bestehende Altarstück in S. Giovanni e Paolo, das den h. Vincenz 
in der Verklärung zwischen Christophorus und Sebastian darstellt, be- 
deutende, energisch gezeichnete und modellirte Gestalten in warmer, 
kräftiger Färbung, darüber eine Pieta, die in ihrer herben Strenge 
dem Mantegna nahe steht. Hier ist in der That der Einfluss des 
grossen Paduaners unverkennbar, wie denn die Schärfe der Zeichnung 
in Verbindung mit einem bereits entwickelten Farbensinn eine Ver- 
schmelzung paduanischer und venezianischer Elemente verräth. Neben 
Giovanni Bellini und Luigi Vivarini war sodann Carpaccio für die 
Scuola di S. Girolamb thätig; da indess die dort ausgeführten Werke 
nicht mehr nachzuweisen sind, so halten wir uns an die neun grossen 
Bilder, welche er von 1490 bis 1495 für die Scuola di S. Orsola aus- 
geführt hat, jetzt in der Sammlung der Akademie. Sie geben die 
Hauptscenen aus der Legende der h. Ursula, und zwar in der damals 
beliebten Weise, welche solche legendarische Vorgänge in die unmittel- 
bare Gegenwart rückte. Nach der Legende war die h. Ursula die 
Tochter des Königs Maurus und wurde wegen ihrer Schönheit und 
Tugend vom Könige von England für seinen einzigen Sohn begehrt. 
Da zuerst der Vater sich weigerte, die christliche Jungfrau einem 
Heiden zur Ehe zu geben, bestimmte diese, durch ein göttliches 
Traumgesicht bedeutet, den Vater zur Einwilligung, in der Voraus- 
setzung, dass der Bräutigam zum Christenthume übertrete. Dieses 
geschah; die Verlobte ging mit den elf Tausend Jungfrauen, welche 
die Sage ihr als Begleiterin zutheilte, zur See, reiste dann über Köln 
und Basel nach Rom, wo der Papst die Verlobten einsegnete, und 
erlitt dann in dem noch heidnischen Rheinlande auf der Rückkehr bei 
Köln den Martertod. Die Ankunft der Heiligen in Köln, die den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.