532
Buch.
Die Frührenaissance.
im Typus der weiblichen Köpfe, des Christkindes und des lieblichen
musizirenden Engels, Welche wir später als Eigenthümlichkeit des
Francesco Bissolo kennen lernen. Dazu kommt die feierliche WVürde,
der grossartig freie Gewandstil der männlichen Heiligen und jener
duftige Schmelz des Kolorits, in welchem sich bereits das Streben der
jüngeren Schule ankündigt. Man sieht, dass der greise Meister von
den Fortschritten der unter seinen Augen herangewachsenen Generation
eines Giorgione und Tizian in rüstiger Kraft Gewinn gezogen und
seinen eigenen Stil zu einer neuen Stufe der Entwicklung erhoben
hat. Mit Recht durfte Albrecht Dürer, der damals in Venedig weilte,
an seinen Freund Pirckheimer schreiben, indem er über Giovanni
Bellini berichtete: "Er ist sehr alt und noch der Beste in der Malerei".
Und zugleich erhalten wir von demselben treuen Gewährsmann ein
schönes Zeugniss über den Charakter Bellinfs; denn während die ge-
ringeren Künstler dem deutschen Maler sich feindselig erwiesen, zeichnete
der ehrwürdige Altmeister in herzlicher Anerkennung ihn aus, besuchte
ihn und erbat sich von ihm ein Werk seiner Hand. Dürer's Rosen-
kranzbild, welches damals in Venedig entstand, bewahrt noch jetzt trotz
trauriger Entstellung deutliche Beweise, dass auch an ihm Bellinfs
Einfluss nicht spurlos vorübergegangen ist. Wie lange die Kraft des
ausgezeichneten Künstlers unerschüttert blieb und den Einflüssen des
Alters Trotz bot, beweist die herrliche Altartafel von 1513, also aus
seinem siebenundachtzigsten Jahre, welche man in S. Giov. Crisostomo
sieht. Sie stellt in herrlicher Landschaft den thronenden Hieronymus
zwischen Christoph und Augustinus dar, grossartige Charaktere in einem
tiefleuchtenden Kolorit, das an die edle Glut Tizians erinnert. Zu
diesen späteren Werken muss auch die Darstellung Christi, beim Gast-
mahl zu Emmaus mit vier Jüngern sitzend, in S. Salvatore gezählt
werden, welches freilich von gewichtigen Stimmen neuerdings dem
Carpaccio zugesprochen wird. Jedenfalls darf man in der wundervollen
Gestalt und den edlen Zügen Christi den von Giovanni Bellini ge-
schaffenen Typus anerkennen, in welchem der göttliche Lehrer und
Meister als unmittelbare Vorstufe von Tizian's Christus mit dem Zins-
groschen erscheint. Die Nebeniiguren allerdings lassen Carpaccio's
Vorliebe für genrehafte Motive erkennen, das Kolorit aber ist von
jener tiefen Leuchtkraft, welche Bellinfs letzte Werke auszeichnet. Zu
den Schöpfungen der späteren Zeit gehört dann noch der Petrus Martyr
in der Nationalgalerie zu London, weniger durch die etwas wunder-
lichen Figuren als durch den Zauber einer hochpoetischen Landschaft