Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

K apitel. 
Venedig 
VOR 
Schule 
Die 
519 
bleich in der Farbe, überhaupt ein schwächeres Werk; vom Jahr 1498 
datirt ein Christuskopf in der Brera zu Mailand; ein anziehendes, dem 
Giovanni Bellini zugesehriebenes Madonnenbild besitzt die Sakristei des 
Redentore zu Venedig ig.149); eine andere Madonna, ebenfalls für 
einen Bellini ausgegeben, findet man in der Sakristei von S. Giov, in 
Bra gora, sowie einen Auferstandenen vom Jahr 1498 in derselben Kirche. 
 {i  
 . w m,  7 ß  i   
 ä;  w: ö   17'] lläijj!   h 
 J 1   s? v KW v 17  gxßßfxiyß), j   
 ä-ähßäiil1lff' 159,? {WWW H"  
      Q  f)"    
 z x        A  
_a E: WEM  ,   
  W    
T]: 1nnmlmii llülllllllllllllllllüll nunumum m, unun um mmgwl  
W iliüwnwlm IWIIIJIÜM ÄÜUJJ1 M) JJIUWUI ÜJJJPJWIW W11! W W JWHÜÄ ß JIJJIUIÜJIMIIITWI 
" 19.11 
Madonna von Luigi Vivarixmi. 
Redentore. 
Verwandte Richtung zeigt sodann Carlo Crirvellz", dessen früheste 
Arbeiten die schroffe Herbigkeit und die knochige Ünschönheit der 
extremsten Paduaner verrathen, bis dann auch bei ihm eine Milderung 
und Schmeidigung des Sinnes eintritt, die durch glühendes Kolorit 
und eine kleinmeisterliche, an flandrische Bilder gemahnende Zierlich- 
keit der Ausführung sich ausspricht. Ohne Zweifel hat er in der 
Werkstatt der Vivarini seine erste Ausbildung gefunden, und wie diese
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.