440
Buch.
Frührenaissance.
Die
von Orvieto 1492 entstandenen Werken sind nur geringe Spuren auf
uns gekommen. Dagegen sind die ausgedehnten Fresken, mit Welchen
er im Auftrage Alexanders VI. seit 1492 eine Reihe von Zimmern im
Vatikan, das sogenannte Apartamento Borgia geschmückt hat, in
fünf dieser stattlichen, jetzt zur vatikanischen Bibliothek gehörenden
Räume noch vollständig erhalten. In dem ersten Saale sind es Scenen
aus dem Leben Christi und der Madonna, im zweiten verschiedene
Heiligenlegenden, im dritten die Figuren der sieben freien Künste mit
bezüglichen historischen Darstellungen, im vierten Brustbilder von
Propheten und Sibyllen sammt Darstellungen des Thierkreises (diese
vielleicht nicht von Pinturicchio), im letzten Raume endlich Figuren
der Planeten. Dies Alles ist wieder von einer solchen Pracht und
Harmonie und von so glänzender dekorativer Wirkung, dass man sehr
wohl begreift, wie Pinturicchio für solche Aufträge stets gesucht war.
Seine Werke sind die ersten Schöpfungen, in denen der Einfluss der
antiken Dekorationsweise Wieder zur vollen Herrschaft gelangt.
Noch edler vielleicht sind seine Fresken in der Cappella Bufalini, der
ersten Seitenkapelle rechts in Araceli. Er hat hier das Leben des
h. Bernhardin in seiner etwas befangenen Weise dargestellt und durch
reichliche Beigabe von Figuren im Zeitcostüm, durch prächtige archi-
tektonische Gründe, durch ein frisches Kolorit einen freundlichen Ein-
druck hervorgebracht. Ob die Fresken in der Apsis von Sta. Croce
in Gerusalemme ebenfalls von ihm herrühren, ist bei der starken
Üebermalung kaum zu entscheiden.
Ungleich wichtiger sind die 1501 vollendeten Fresken in einer
Kapelle von Sta. Maria maggiore zu Spello. Er stellt hier an den drei
Wänden die Verkündigung, die Geburt Christi und den zwölfjährigen
Christus im Tempel dar, dazu am Gewölbe vier Sibyllen. Diese Werke
gehören zu seinen schönsten Arbeiten. Zwar ist er im Maassstab oft
schwankend und weiss die perspektivische Grösse der Figuren nicht
sicher zu handhaben, aber die Anordnung ist klar und angemessen, die
Färbung zart, etwas kühler als bei Perugino, die Einzelheiten, nament-
lich in Händen und Füssen mit Feinheit durchgebildet, die Köpfe edel,
ohne die tiefere Ekstase Peruginds, doch von herzlicher Innigkeit. Auch
hier waltet wieder im architektonischen Beiwerk eine starke Vorliebe
für übertriebenen Schmuck. In gerechtem Selbstgefühl hat der Künstler
sein Brustbild mit der Bezeichnung "Bernardinus pictoricius Perusinus"
hinzugefügt. Das blasse, etwas magere Gesicht deutet auf körperliche
Leiden, die denn auch sonst von ihm bezeugt sind.