Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

412 
Buch. 
F rührenaissance. 
Die 
dass diese schnöde Leidenschaft dem treff liehen Meister unbekannt war, 
der seine Kunstgenossen liebte und jedem gern mit Rath und That 
willfährig war. Von trefflichen Sitten, zeigte er sich offen und liebe- 
voll gegen seine Freunde, mild und freundlich in der Unterhaltung 
mit Jedermann. Er liebte an sich eine gewählte Sorgfalt der Erschei- 
nung, kleidete sich immer in Seide und lebte mehr wie ein Edelmann 
als wie ein Künstler. Als er einst in hohem Alter in Arezzo ein Bild 
von seiner Hand aufgestellt hatte und heimkehrte, wurde er von vielen 
Mitbürgern, Freunden und Verwandten festlich nach Hause geleitet, 
zum Beweise der allgemeinen Verehrung, die dem Künstler und Men- 
schen zu Theil ward. Seine hohe Gesinnung bewies er, als ihm einst 
ein Sohn in der Bliithe der Jahre getödtet wurde, den er sehr geliebt 
hatte. „'In tiefem Schmerz liess er ihn entkleiden, und mit grösster 
Seelenstärke, ohne eine Thrane zu vergiessen, malte er ein Bildniss 
des Entschlafenen, um so oft er wollte durch seiner Hände Arbeit Das 
zu schauen, was die Natur ihm verliehen, ein feindliches Geschick 
aber geraubt hatteff Man sieht hier recht, wie selbst im Schmerz 
des Verlustes die begeisterte Freude an der Menschengestalt einem 
damaligen Künstler zum Kultus werden konnte. 
Eine grosse Anzahl von Altarwerken Signorellfs ist noch jetzt in 
Kirchen und Galerieen vorhanden und beweist, wie er auch auf diesem 
beschränkten Gebiete mit der freien Grösse eines Ghirlandajo wett- 
eifert. Doch behält seine Farbe fast immer etwas Raubes, Schatten und 
Lichtpartieen ermangeln meistens der versehmelzenden Uebergangstöne. 
Ümbrische Gefühlsweiche und Formenanmuth in den Köpfen der Ma- 
donna und der jugendlichen Heiligen hindert nicht, dass im übrigen 
die Wahl der Form und der Typen manchmal derb und unedel ist, 
und dass die Körper, namentlich die Hände, unverhältnissmässig gross 
und schwer erscheinen. Am mächtigsten durch grossartigen Aufbau 
und durch die verhaltene Glut eines innerlich bewegten Lebens sind 
seine thronenden Madonnen mit Heiligen. So das grosse Altarbild in 
der Seitenkapelle am rechten Querschiff des Doms zu Perugia. Die 
mütterlich huldvolle Madonna hält ihr liebliches Kind auf dem Schoosse, 
das mit ihrem Gebetbuch spielt. Neben ihr auf den erhöhten Stufen 
des Thrones Johannes der Täufer und Laurentius, der erstere voll 
Inbrunst, der andere in vornehmer Haltung; weiter unten die mäch- 
tigen Gestalten des h. Onofrius und Herculanus, am Fusse des Thrones 
ein nackter Engelknabe auf der Laute spielend. Das Ganze herb und 
grossartig, in derber Zeichnung und Modellirung, mit scharfen Schatten
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.