Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

398 
Buch. 
Die Frührenaissance. 
Federigds und seiner Gemahlin Battista Sforza. Beide sind im Profil 
einander gegenüber gestellt, sie mit eigenthümlich blödem Ausdruck 
des nichts Weniger als schönen Gesichts, das besonders durch den 
Mangel der Augenbrauen etwas Langweiliges erhält; er mit der seltsam 
hakenförmigen Nase und dem Stiernacken wie aus Holz geschnitzt, 
aber wahre Wunder in schärfster Durchbildung der Form. Ausserdem 
bei der Dame durch den Perlenschmuck des Halsbandes und der Kette 
und durch das mit Bändern und einem Schleier durchflochtene Haar 
von einer an die van Eyck erinnernden Feinheit. Den Hintergrund 
bildet eine miniaturartig behandelte Landschaft. Merkwürdiger sind 
die Rückseiten, wo man Federigo als römischen Triumphator auf einem 
von zwei Schimmeln gezogenen Wagen von der Victoria gekrönt, von 
den vier Kardinaltugenden begleitet sieht, während seine Gemahlin 
auf einem ähnlichen Wagen sitzt, von zwei Einhörnern, dem Symbol 
der Keuschheit, gezogen, ebenfalls von vier Tugenden umgeben. Auch 
diese Werke sind von grösster Schärfe und miniaturhafter Feinheit. 
Piero, welchen Luca Pacioli1494 in der Dedikation seines Trak- 
tats de Arithmetica an Herzog Guidobaldo von Urbino „il monarca 
alli tempi nostri de la pictura" nennt, wurde im hohen Alter arbeits- 
unfähig, wenn er auch nicht, wie Vasari angiebt, erblindete. Er scheint 
im Alter von 86 Jahren 1509 gestorben zu sein. In seinen späteren 
Jahren wurde er noch durch Herzog Borso nach Ferrara berufen, um 
den Palast Schifanoia mit Wandgemälden zu schmücken. Sind diese 
allem Anscheine nach untergegangen, so sieht man doch in dem grossen 
Saale des Palastes in den neuerdings wieder aufgedeckten Wandgemäl- 
den Einflüsse seines Stils, die sich mit denen Mantegna's kreuzen. Es 
sind Triumphzüge der Götter und zwar der Minerva, der Venus und 
des Apoll,_verbunden mit den Zeichen des Thierkreises, durch Feinheit 
der Zeichnung, Schärfe und Bestimmtheit der Durchbildung und lebens- 
volle Einzelheiten ausgezeichnet. 
Gewisse Bilder, die dem Piero nahe stehen, pflegt man unter den 
halb mythischen Namen des Fra Ctmzevale (Bartolomzneo Corradini) zu 
stellen. So in der Brera zu Mailand eine Madonna, welche von 
Herzog Federigo von Urbino in vollem Waifenschmuck verehrt wird. 
Vier Engel und sechs Heilige bilden den Hofstaat der Himmelskönigin. 
Das Bild ist in einem merkwürdig gedämpften stumpfen bräunlichen 
Ton durchgeführt; die Madonna und die Engel haben etwas Stilles, 
Gelassenes, das an umbrische Gefühlsweise erinnert; die grau gemalte 
Architektur des Thrones ist von einer an Piero erinnernden Meisterschaft.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.