Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

382 
Buch. 
Frührenaissance. 
Die 
liano gemalt und mit der Bezeichnung vDominicus Bartoli de Senis" 
versehen. Sie zeigt noch die alterthümliche Anordnung von fünf drei- 
eckig geschlossenen Tafeln, auf welchen die Madonna und die einzelnen 
Heiligen ohne innere Beziehung zu einander vertheilt sind. In den 
Griebelfeldern sieht man in der Mitte Christus, auf den Seiten die Ver- 
kündigung und die Apostelfüi-sten, in der Predella Scenen aus dem 
Leben Johannes des Täufers. Auch hier ist bei zierlicher Sorgfalt 
der Ausführung der künstlerische Gehalt doch nur kümmerlich. Auch 
die Gemälde, mit welchen er bis 1444 den Pilgersaal im Hospital della 
Scala zu Siena ausgestattet hat, verrathen erst recht die Schwäche 
dieser Kunst. Hier galt es in sieben figureureichen Scenen mit fast 
lebensgrossen Figuren die Krankenpflege, Almosenspende, Hochzeit 
eines Findlings, Ablassertheililng durch den Papst zu Gunsten des 
Neubaus und Ausführung des Baues vorzuführen. J e mehr dabei nach 
Art der florentinischen Kunst in die ganze Fülle und Tiefe des Lebens 
zu greifen gewesen wäre, um so empfindlicher fallt das mangelhafte 
Naturgefühl auf. Erwägt man, dass Domenico fortwährend mit be- 
deutenden öffentlichen Aufträgen betraut wurde, so wirft diese That- 
sache ein um so bedenklicheres Licht auf den Zustand der damaligen 
sienesischen Kunst. 
Das Museum zu Berlin besitzt unter Nr. 1122 eine grosse Himmel- 
fahrt Maria, welche wohl mit Unrecht dem Domenico zugeschrieben 
wird, obwohl das Werk augenscheinlich der sienesischen Schule ange- 
hört. Es ist eine schwache, alterthümlich befangene Arbeit von so 
geringem Naturgefühl, dass die Moclellirung nur in einem conven- 
tionellen Schattiren gegen den Umriss hin besteht. Auch das kleine 
dreitheilige Bild der StädePschen Galerie zu Frankfurt, die Kreuz- 
tragung, Kreuzigung und Grablegung enthaltend, wird mit Unrecht 
dem Domenico zugeschrieben. 
Ungleieh begabter ist Lorenzo di Pietro, der wegen seiner Hin- 
neigung zu greisenhaften Gestalten den Zunamen Vecchietta erhielt. In 
dieser Vorliebe für das Senile begegnet sich überhaupt die sienesische 
Malerei auffallend mit der byzantinischen, von deren Nachklängen sie 
sich auch jetzt nicht frei zu machen vermag. Lorenzo War 1402 ge- 
boren, trat 1428 in die Zunft und war nicht bloss Maler, sondern 
auch Goldschmied, Bildhauer und Architekt. Die Stadtbehörde von 
Siena empfahl allerdings vergeblich "sein seltenes Talent" 1460 Papst 
Pius II. für die Leitung seines Palastes zu Siena, und später finden 
wir ihn bis 1470 sogar als Festungsbaumeister beschäftigt. Er arbeitete
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.