364
Buch.
Die Frührenaissance.
Büchern stehen. Hier fehlt es nicht an charaktervollen Gestalten von
imponirender Grossartigkeit, an psychologischer Wahrheit und Tiefe
des Ausdrucks, während eine gewisse Gleichgültigkeit der Ausführung
in den Stilloßen Gewändern, den bisweilen zu grossen Händen und ein
w, .144 RN-ÜV.
1
{f u R17) M. W lpynM-J "
i w, äYigihüv ]mlw-x
Wrväjihiäil; m M: M. MWWnNI"
.'_.,lyzi,äfäfy{5f' ä w: 1 h wg; gü. H w" n .1 2,! M114, Y
ß x WM 1. ixxgt xUöXJXM-z! KW ßpßßh
x M, "N1 W ÄLN w"?
(ä q
i L m h "llqxßyäi wwm 1217-1-
mlvrwgfwß w? {Ljlrllh I 5 1h W11 Ähw a E i "MM 411W Mhä
iwäHßxiLnMßW 1a ß ß V-Wfeaewißrfäüißiw säillü A
" v. (W! "F
fyyßqhlßünumjfdixxäljlw. u v 1111:; W Rnnlli
1' i"? ß K M?" Äväfßi" S" Ü "11
17' w Ü x.
1'113", .1 w. 2M M, ("y X
fiuwslqhy "W
a": x w
' x "Wviiäifül aß;
i
Aus Filippino LippYS Fresken in S.
M. sopm Minerva.
Rom.
Mangel an organischem Bau der Gestalten auffällt. Gleichwohl ist
das Ganze, besonders durch die mächtige Architektur, nicht ohne
feierliche Grossartigkeit. Die Umgebung zeugt von eifrigen Studien
nach römischen Alterthümern, so namentlich im Hintergrunde die
Reiterstatue Marc AurePs. Stark übel-malt ist ein drittes Bild, welches
die Verkündigung und den vom h. Thomas empfohlenen knieendßll