Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

360 
Buch. 
Frührenaissance. 
Die 
von Mönchen belebt, die vor ihrem Kloster sich aufhalten, theils in 
ekstatischem Aufblick gen Himmel, während tiefer nnten ein paar 
gefesselte Dämonen ohnmächtige Wuth ausdrücken. Rechts im Vorder- 
grunde kniet in halber Figur im Profil genommen der Stifter Francesco 
del Pugliese. Die Ausführung des Ganzen ist bis in's Einzelne hinein 
   Q ÄMLWNW "P gwzßs 14 1M- 
? 3b    csgifzäaßäikiäufabilgiäwxfi.  g 
 ä VW f f? WM?  f- 
Ü?)   p ß 
f; ÄJlQiÄ-xxijfxx  I];    
11       X1    n    
  ffüivkäfgt_äll'v'   lvw  x",  "IX   
       .4  
  
  z     E:  
J]  Q: 44x"   8x iiß!  a w 
    x "    
 VFÜ   , wg! 
M). Jug- f;  w  1.14   J 
' A  iliß  Ä v   P 
 ß  v" w"   " r   
ä   i"    ää-ÄVA -Ä .4   V"   
wo QMWQ 211m" h.   
Fig. 111. 
Die Madonna besucht den h. Bernhard. 
Badia zu Florenz. 
Von Filippino Lippj. 
von grösster Sorgfalt, besonders schön sind, wie bei Sandro, die Hände 
gezeichnet und modellirt. Der F arbenton ist warm, dabei mild und 
klar und bis auf die etwas bunten unruhigen Gewänder der Engel 
harmonisch. 
Wie hoch damals Filippino geschätzt wurde, erkennen wir daraus, 
dass man ihm die Vollendung der Fresken Masaccids im Carmine 
übertrug, was ungefähr bald nach 1482 geschehen sein mUSS. Hier
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.