III. Kapitel.
Die
Schule.
florentiner
Generation.
Zweite
329
laden dagegen ist der Brand von Sodom und die Flucht Let's mit
den Seinigen. Man erkennt, dass die Scenen wilder Leidenschaft den
Genius Benozzds aus dem Gleichgewicht bringen. Let's Weib ist
offenbar unter dem EinHuss edler antiker Matronenstatuen entstanden.
Eine liebenswürdige Idylle ist wieder die Opferung Isaaks, eine köst-
liche Scene voll reichen Lebens das Hochzeitsfest Isaaks und Rebeckas,
wiederum ein Kulturbild aus den glänzenden Tagen des mediceischen
Florenz. Jakobs und Esau's Geburt giebt dem Künstler Gelegenheit,
eine Wochenstube der Zeit in aller Pracht der Frührenaissancc zu
schildern, und bei der Scene vom Verkauf des Erstgeburtrechts einen
prunkvollen römischen Triumphbogen als Zeichen seiner klassischen
Studien anzubringen. Bei der Geschichte Jakobs bildet die Vermäh-
lung mit Rahel in einem Tanz der Jünglinge und Jungfrauen den
Mittelpunkt eines grossen, durch reiche landschaftliche Gründe aus-
gezeichneten Bildes. Hier und auf der folgenden grossen Darstellung,
welche die Versöhnung Jakobs mit Esau und den Raub der Dinah
zum Gegenstande hat, sieht man so recht, wie Benozzo diese land-
schaftlichen Gründe benutzt, um zahlreiche Scenen in lockerer epi-
sodischer Weise aneinander zu reihen. Auch hier fehlt es Wieder nicht
an Porträts von Zeitgenossen.
Sodann folgt in vier grossen Bildern die Geschichte Josephs,
wiederum reich an lebendigen Genrescenen und Porträtgruppen in
landschaftlichen und architektonischen Hintergründen, bei deren Mannig-
faltigkeit und Pracht man immer auf's Neue in Erstaunen geräth.
Endlich folgen noch sechs Bilder aus der Geschichte des Moses, seine
Erziehung an Pharao's Hofe und seine ersten Wunderthaten, auch diese
durch prachtvolle Architekturen bemerkenswerth; der Untergang Pha-
ra,o's im rothen Meer in einer heiteren Gebirgslandschaft, die im
Mittelgrunde- das thürmereiche Pisa mit dem Dom und dem Campanile
zeigt; die Gesetzgebung, sammt den sich daran schliessenden Vor-
gängen, namentlich der Anbetung des goldenen Kalbes, wobei eine
Schaar von Jungfrauen unter Geigen- und Cymbelnklang einen Reigen
aufführen; endlich Aaron's Berufung und die Aufrichtung der ehernen
Schlange. Daran reiht sich die Eroberung Jericho's und Davids Sieg
über Goliath, und die stark zerstörte Composition der Königin von Saba
bei Salomo. Ihr entspricht im Gedanken und der reichen Ausführung
die Anbetung der Könige, welche einem Portale des Camposanto gegen-
über ausgeführt ist. In diesem festlich heitren Bilde hat Benozzo sich
selbst zu Pferde dargestellt.