300
Buch.
Frührenaissance.
Nur ein bärtiger, fast orientalisch aussehender Mann im Hintergrunde
schlägt die Hände erstaunt zusammen. Um so machtvoller ist die
Gestalt des Apostels, wie er die Rechte beschwörend gegen den Knaben
ausstreckt, der die Leichentücher abgestreift hat und mit rührendem
Ausdruck des Dankes für das neugespendete Leben sich zu seinem
mniitßiääß
ß
WM? 1' Iäfiffäiiiäiiiääfämiäß?!
In H!) i;
nmuwnunnumm {YUH 5' {wir I; ÄXÄÄÜSMIQ!
um qh-Xh: w. im 1. xi jrnwl
"M1 -
73k? 44:1 g
[xiv M? w f; VXHJ, w i; 4.
q A ß
ß {w
K ÜiWiiWwWLHAVWiVWvJJßm W W f flfilißxßß
W11? iifß" (W192i? {ßiäfix , {IJRQCW i; Q1!
1M
hJemyl 4M 3,81 xx__ Äuxyüri wwwwyUß-xxy Wim WM; m
Fig. 94.
Petrus auf der Oathedra.
Von Masaccio.
Carmine.
Retter wendet. Hier ist wieder das feinste Verständniss der nackten
Gestalt bis in die zartesten Motive "der Bewegung und des Seelen-
lebens ausgesprochen. Die hohe Gartenmauer mit ihren Blumenvasen,
über welche Sträuche und Bäume emporragen, giebt der Scene etwas
lauschig Abgeschlossenes. Gleich daneben rechts sieht man den thronen-
den Heiligen, in weihevoller Andacht die Hände zum Gebet faltend,