II. Kapitel,
florentiner Sdhule.
Die
Erste
Generation.
267
Kloster S.M3.1'CO zu Florenz ausgeführten einen hervorragenden Rang.
Bedeutend namentlich ist die grosse Kreuzigung im Kapitelgaalg des
Klosters, die in zwanzig lebensgrossen Figuren Christus und die beiden
Schächer am Kreuz mit einer theilnehmenden Schaar von Heiligen
darstellt. Die Anordnung ist überaus einfach; knieende und hinter
Z_X. f xx
f X 1' u 3
A Tip 1
ßrliß Q5.
11k ' x
i) b [In
"Yfw .6 U! 171.5 1.
wie? W "W i?
X Sgwßxz, f N M " Q W
ü WÜMIÄU Hlßgil k NNXX
am" w JVJ wßvilwnwß f! ARM M.
KW?! K ' wf- K; 12' 1" M HE
3 z? ä
Jlxäkviif"??? (Ä, 7T Rß-xix Um
1 lb W
jvÄjsf" f x "I A 1
W V St? Ä W913" x ä
Ä 1
f ?IÖJ;ÖÄIPMX' Xi , '21 ä
pgy-(r, 1.; w {gvraxx Kfg
liitläiß7 W A? 1 4 i
' 1,4" 5, R {Q L p Q. '
f E! xxylav
-
W wo
l
Fig. 78.
Gruppe aus Fiesolds Kreuzigung.
S. M arco, Kapitelsaal.
ihnen stehende Heilige, darunter besonders St. Dominicus und verschie-
dene Bischöfe sind als innig betheiligte Zuschauer zugegen. Einige
von ihnen sprechen durch Verhüllen oder Abwenden des Hauptes tiefe
Ergriffenheit aus. Nur die Gruppe der frommen Frauen und des Jo-
hannes, Welche die ohnmächtige Maria umgeben, bildet eine dramatische
Episode, die um so ergreifender wirkt, da sie voll edlen Maasses ist.
(Fig. 78.) Im übrigen kann nichts entschiedener den mehr symbolischen