Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

III. Kapitel. 
Epoche. 
Gothische 
215 
Schöpfungen Fra Angelicds und zu den Fresken Benozzo Gozoli's im 
Palazzo Riccardi. Dass der Künstler, Welcher 1423 schon ein solches 
Werk schuf, nicht bei Fiesole lernen konnte, der erst dreizehn Jahre 
später nach Florenz kam, sondern dass das umgekehrte Verhältniss 
Statt fand, liegt auf dar Hand, In der mit grosser Zartheit durch- 
geführten Modellirung, in der fast elfenbeinernen Weichheit des Fleisches 
kündigen sich Züge an, die wir bei Fiesole, allerdings in höherer Ent- 
wicklung, wiederfinden. Die Predella enthält in kleinen Darstellungen 
die Geburt Christi und die Flucht nach Aegypten; der abschliessende 
Giebel den Salvator und die Verkündigung. Das dritte Predellenbild, 
die Darstellung im Tempel, befindet sich unter Nr. 202 im Louvre. 
Gleich den übrigen zeichnet es sich durch gemüthvolle Innigkeit und 
durch Warme, klare Färbung aus. Das Hauptbild trägt die Bezeich- 
nung „Opus Gentilis de Fabriano". 
Im Jahre 1425 arbeitete er ein von Vasari hochbewundertes 
Altarwerk im Auftrage der Quaratesi für S. Niccolb, von welchem 
aber nur die Flügelstücke in einzelnen Heiligenflguren noch vorhanden 
sind. Sodann wandte er sich nach Siena und Orvieto, wo er ebenfalls 
arbeitete, wie im Dom zu Orvieto ein allerdings stark zerstörtes 
Madonnenbild noch bezeugt. Von da wurde Gentile nach Rom berufen, 
wo Martin V. bei seinen Arbeiten zur Wiederherstellung und Verschö- 
nerung der tief herabgekommenen Stadt sich auch seiner Mitwirkung 
bediente. Wir erfahren, dass er um einen monatlichen Gehalt von 
25 Goldgulden für den Papst arbeitete, aber weder die Tafel, auf 
Welcher er seinen Gönner umgeben von zehn Kardinälen darzustellen 
hatte, noch die übrigen daselbst ausgeführten Werke sind auf uns 
gekommen. Eine Madonna von ihm erhielt selbst das Lob Michel- 
angelds, der die Hand Gentile's seinem Namen ebenbürtig fand; Roger 
van der Weyden aber, der zum Jubiläum 1450 nach Rom kam, nannte 
ihn bei der Besichtigung seiner Fresken im Lateran den ersten Künstler 
Italiens. Damals scheint aber Gentile schon einige Jahre verstorben 
gewesen zu sein. Gegen keines Künstlers Werke ist die Zeit so 
unbarmherzig gewesen wie gegen die seinen, da sie uns fast nichts 
Authentisches von ihm mehr hinterlassen hat. Nur in der Brera zu 
Mailand sieht man ein anziehendes Altarwerk mit der Verherrlichung 
der Madonna und vier einzelnen Heiligenfiguren auf den Flügeln; es 
stammt aus der Kirche der Osservanti in Valle Romita bei Fabriano. 
Ausserdem können wir mit Sicherheit nur noch ein einziges bedeu- 
tenderes Bild von ihm nachweisen, Nr. 130 im Museum zu Berlin,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.