Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

182 
Buch. 
Das 
Mittelalter. 
die vier Evangelisten Strahlen göttlicher Weisheit empfängt, die er 
seinerseits dann auf seine verehrungsvoll harrenden Ordensbrüder herab- 
sendet. Die Ketzerei in der Gestalt des Averroes liegt niedergeschmet- 
tert am Boden, von einem Strahl des Heiligen getroffen. Inmitten 
dieser scholastischen Dogmatik erscheinen nun aber auch Plato und 
Aristoteles, von deren Büchern ebenfalls erleuchtende Strahlen auf den 
bevorzugten Heiligen sich ergiessen. Bei feierlich rhythmischer An- 
ordnung herrscht ein edler milder Sinn in dem Bilde, welcher der 
trocknen Schärfe des Dogmas die Spitze abbricht. Die feinen Formen 
und die zarte fast miniaturhafte Durchführung in lichten F arbentönen 
beweisen, dass der Meister mehr von der sienesischen als von der 
florentinisehen Kunst empfangen hat. Ein anderes 1345 für dieselbe 
Kirche gemaltes Bild, jetzt zum Theil in der Akademie, zum Theil 
im Erzbischöflichen Seminar beündlich, enthält die lebensgrosse 
Gestalt des h. Dominikus und acht kleine Bilder aus seinem Leben; 
in den Giebelkrönungen die Gestalt des segnenden Christus und die 
Halbfiguren von vier Propheten. Auch hier ist ein milder, weicher 
Charakter, eine sanfte Grundstimmung ausgeprägt. 
Waren die einheimischen Künstler durch ihren Anschluss an die 
Sienesen mehr für die idyllische Poesie solcher Andachtsbilder geeignet, 
so sah man sich in Pisa bei den grossräumigen monumentalen Unter- 
nehmungen, durch welche die damals noch mächtige Stadt selbst mit 
Florenz wetteiferte, auf auswärtige Hülfe angewiesen. So entstand 
denn in den Wandgemalden des Camposanto eine der gevvaltigsten 
monumentalen Bilderreihen der mittelalterlichen Kunst. Zum Abschluss 
des unvergleichlichen Platzes, auf welchem die Marmorbauten des Doms, 
des Baptisteriums und des Glockenthurmes anfragen, liess die Stadt 
seit 1278 bis 1283 durch den grossen Giovanni Pisano das weltbe- 
rühmte Camposanto errichten, und die Erde für diesen grossartigen 
Friedhof der Sage nach aus dem gelobten Lande herbeiführen, um 
die Kinder der Stadt in geweihtem Boden bestatten zu lassen. Es ist 
eine gewaltige Halle von etwa 25 Fuss Tiefe, welche die vier Seiten 
eines Hofes von 354 Fuss Länge und 114 Fuss Breite umgiebt. Nach 
innen durch grosse gothische Maaswerkbögen sich öffnend, sind diese 
Hallen nach der Aussenseite durch Mauern geschlossen, deren unge- 
gliederte Flachen einen unvergleichlichen Raum für die Malerei ge- 
währten. Schon um die Mitte des 14. Jahrhunderts begann man in 
Folge wetteifernder Privatstiftungen mit der Ausführung einzelner 
Bilder, aber erst um 1370 wurde die Sache von Seiten der Stadt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.