Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Kapitel. 
Epoche. 
Gothische 
165 
hundert zerstört worden sind. Die bei d'Aginoourt mitgetheilten Zeich- 
nungen, welche St. Hieronymus auf dem Sterbebette, sodann Tod, 
Bestattung und Apotheose des Heiligen darstellen, sind reich an leben- 
digen und charaktervollen Zügen. Starnina Soll-nach Vasari im neun 
und vierzigsten Jahr gestorben sein; da er aber zur Verherrlichung 
der Einnahme Pisafs (1406) ein Fresko am Signorenpalast ausführte, so 
muss er wenigstens einige Jahre länger gelebt haben. Wichtig ist er 
für die Kunstgeschichte, weil aus seiner Schule Masolino und wahr- 
scheinlich auch Fra Giovanni Angelico da Fiesole hervorgegangen ist 
S0 bildet Starnina die Brücke, Welche von den späteren Giottisten zu 
den Meistern des 15. Jahrhunderts hinüberführt. 
Zu diesen Künstlern des Ueberganges gehört dann auch Don 
Lorenzo lllonaco, ein Camaldulensermönch, der im Anfang des 15. J ahr- 
hunderts zu Florenz thatig war und, nicht unähnlich dem Beato 
Angelico, wenn auch nicht so bedeutend und tief, hauptsächlich als 
Miniaturmaler geschätzt wurde. Von seinen Fresken ist uns nichts 
erhalten; dagegen sind einige Altarbilder von ihm vorhanden, die noch 
giotteske Anklänge in der Weise Agnolo Gaddi's zeigen, damit aber 
das Bestreben nach volleren Formen im Sinne des 15. Jahrhunderts 
verbinden. Sein Hauptwerk ist die grosse, bedeutende mit seinem 
Namen bezeichnete Altartatel, 15 Fuss hoch bei 12 Fuss Breite, Welche 
er 1413 für sein Kloster dcgli Angeli malte, und das später in die 
Filialabtei von Ceretto übertragen wurde, neuerdings aber in die Uffi- 
zien gelangte. Mit drei gothischen Giebeln abgeschlossen, enthält es die 
Krönung der Madonna, die von lobsingenden Engeln umgeben ist; auf 
den Seitenfiügeln Propheten, Apostel und Heilige, in der Predella kleine 
Darstellungen der Geburt Christi, der Anbetung der Könige und Scenen 
aus dem Leben des h. Benedikt. Ein schönes Bild des Meisters ist 
die Verkündigung in S. Trinita zu Florenz. Denselben Gegenstand 
zeigt ein Triptychon in,_der Akademie, mit je zwei Heiligen auf den 
Flügeln, überaus edel im Wurf der Gewänder, anmuthig im Ausdruck 
der Madonna, zu welcher der Engel ungemein leicht schwebend hineilt. 
Üeberall bemerkt man das Streben, aus der conventionellen gothischen. 
_F0rm durch neue lebendige Motive in Stellung und Ausdruck sich zu 
befreien. Auch die Anbetung der Könige in den Uffizien (Nr. 20 im 
ersten Corridor), die man früher dem Fra Angelico zuschrieb, ist ein 
anziehendes Werk von lebendiger Composition, das jenem Künstler in 
der That nahe steht. Vom Jahre 1410 besitzt sodann die Kirche 
Monte Oliveto zu Florenz eine schönes Triptyehon mit der thronenden
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.