Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Kapitel. 
III. 
Gothische 
Epoche. 
157 
Wenige Jahre darauf (1391) erhielt Spinello den Auftrag, an der 
Südwand des Camposanto zu Pisa die Legenden der Heiligen Ephesus 
und Potitus zu malen. Von diöSßll Bildern sind die untern auf die 
Legende des Potitus bezüglichen zum Theil zerstört, und nur die Scenen 
der Enthauptung des Heiligen und der Üeherführung seiner Leiche 
nach Alexandria haben sich erhalten. In der obern Reihenfolge er- 
kennt man noch, wie der h. Ephesus durch den Kaiser Diocletian mit 
einer militärischen Wission zur Bekämpfung der Christen betraut wird, 
ÄN 
 F95 
 ' Eis: 
 F  
 ß- 
  k   
  XIII]  _ß i!  4'  
K   äaäxxßßß,   
igßüßxßä 345W  
C  wg    Half? 43W 3A 
ß       
5D v)    MD    
    
   X 
 w 
 Wj-"gjäßäw   
 .3] ß 
   
 
I]! i. 
WIW  
Fig- 
Aus der Legende des h. 
Ephesus. 
Camposanto zu Pisa. 
Spinello 
Aretino. 
durch die Erscheinung Christi davon abgemahnt, gegen die Heiden zu 
Felde zieht und mitten im Gewühl der Reiterschlacht von geflügelten 
Engeln unterstützt Wird. Sodann sieht man , wie der Heilige, durch 
den Prätor verurtheilt, in einem F lammenofen durch sein Gebet das 
Feuer von sich abwendet (Fig. 58), während die Henker davon er- 
griffen werden. Wie in der Reiterschlacht die kühne Lebendigkeit 
der Bewegungen anerkennenswerth ist, so bildet hier die milde Ruhe 
des jugendlichen Heiligen gegen die wilden Leidenschaften, Angst 
und Entsetzen seiner Widersacher einen wirksamen Gegensatz. Den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.