Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

126 
I. Buch. 
Mittelalter. 
Das 
drückt sie den Kopf des theuren Mannes an ihr Gesicht und wie 
lebendig sind die neugierigen Zuschauer eharakterisirt. Bei der Geburt 
Maria haben wir in aller Naivetät eine Scene aus einer damaligen 
Florentiner Wochenstube. Zu grösserer Fülle entfaltet sich die Schil- 
derung bei der Darstellung Maria im Tempel; würdige und anmuthige 
Gestalten als bewegte Zuschauer bilden gleichsam einen Chor um die 
handelnden Hauptpersonen. Innig ist namentlich die liebevolle Sorg- 
falt der Mutter, Welche, von prachtvoll drapirtem Mantel umhüllt, ihr 
Töchterchen die Treppe hinauf dem Priester zuführt. Ebenso lebensvoll 
ist die Scene, wie die Freier ihre Stäbe dem Hohenpriester bringen, 
dieser die feinen J ünglingsgestalten mit seelenkundigem Blicke prüft 
und der graubärtige Joseph sich still abwartend im Hintergrunde hält. 
Hier wie in den meisten Bildern ist die hohe plastische Schönheit des 
Giottdschen Gewandstils besonders auffallend. Ehrfurchtvolle Scheu, 
gespannte Erwartung drücken sich in dem folgenden Bilde aus, wo die 
Freier vor dem Altare knieend das YVunder des blüthentreibenden 
Stabes erwarten. Lieblich ist die Scene der Vermählung Maria, wo 
vielleicht zum ersten Male der seinen dürr gebliebenen Stab am Knie 
zerbrechende Jüngling erscheint. Noch festlicher aber das folgende 
Bild, WO das Brautpaar nach Hause geleitet wird, und Giotto in den 
Gestalten der Jungfrauen eine seltne Schönheit erreicht. vortrefflich 
charakterisirt sind die Musiker, die dem Zuge vorauf gehen. (Fig. 43.) 
in der Reihenfolge schliesst sich die Verkündigung an, welche 
mit ihren edlen Gestalten die Wand neben dem Triumphbogen ausfüllt; 
weiter der Besuch Maria bei Elisabeth, wo in der Begegnung der beiden 
Frauen, besonders durch die liebevoll und sorglich sich vorbeugende, 
die jüngere Freundin umarmende Elisabeth sich das zarteste Empfin- 
dungsleben ausspricht. Dann folgt Christi Geburt, namentlich durch 
die lebenswahren Gestalten der Hirten ausgezeichnet; weiter die An- 
betung der Könige, eine Scene voll festlicher Hoheit. Bei der Dar- 
stellung des Kindes im Tempel spricht sich wieder in wenigen Figuren 
innige Wahrheit aus, besonders wie die Madonna verlangend die Hände 
nach dem Kindehen ausstreckt, das lebhaft von den Armen des Hohen- 
priesters zur Mutter zurückstrebt. Bei der Flucht nach Aegypten ist 
besonders schön das feste Gottvertrauen, mit welchem die Madonna 
ihr Kind an sich drückt, während der vorausschreitende Joseph, der 
das Maulthier führende Jüngling und die nachfolgenden Begleiter die 
Hast der Flucht trefflich aussprechen. Beim Kindermord ist die leiden- 
schaftliche Bewegung der Mutter und die brutale Rohheit der Henker
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.