III.
Kapitel.
Gothische Epoche.
119
als Cimabue und Duccio auf Anmuth und Sehönheit aus; seine jugend-
lichen und weiblichen Köpfe mit den langgezogenen Proülen, den eng-
geschützten Augen, dle s1ch kaum zu öffnen Wagen, dem unentwicke1ten_
Ä (M
477 K w (4
w" w MJDÄ V {f
Wßääß ä
"äßk 1 "jwljov
I f" x x X A?
v? v5 w N1 K
ßßßizßß xßw L
Fig. 40.
Aus Giotto's Jüngstem Gericht.
Arena zu Padua.
Mund und der manchmal etwas gekniHenen Nase sind nicht immer
anziehend und drücken auch weniger als alles Uebrige die Empfindungen
aus, aber sie haben acht Horentinische Feinheit und Intelligenz, mehr
geistigen Zauber als sinnlichen Reiz. Dagegen sind die Gebärden,