Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

106 
Buch. 
Das Mittelalter. 
Schätzen und AllSehell; 30,000 waffentüchtige Bürger, 70,000 aus der 
Landschaft, ganz Toskana theils unterthan, theils verbündet. Um 
1338 beliefen sich die Einnahmen von Florenz auf etwa 300,000 Gold- 
gulden jährlich, und selbst König Robert von Neapel hatte aus seinem 
ganzen Reiche keine grösseren. Die Verzollung der Waaren beim 
Ein- und Ausgang trug über 900,000 Goldgulden, der Weinzoll allein 
gegen 00,000 Gulden. Alle diese Umstände brachten eine verfeinerte 
Kultur in den Städten auf. Sie sahen an den Höfen der kürzlich erstan- 
denen Fürsten die Formen einer neuen Gesittung, welche dem ritter- 
lichen Wesen der nordischen Nationen nachgebildet war. Auch die 
zahlreichen Söldnerschaaren der Condottieri, welche man meist aus dem 
Norden kommen liess, um die neu gegründete fürstliche Macht zu 
stützen, oder dem schon in Verweichlichung übergehenden Bürgerthum 
den lästig gewordenen Waffendienst abzunehmen, brachten fremde 
Kriegsführung und Lebensformen nach dem Süden. Noch stärker war 
der Einfluss, den die Scholastik allmählich auf Italien gewann, da Tau- 
sende von angesehenen Jünglingen und Männern nach Paris strömten, 
um dort sich in dieser Wissenschaft unterweisen zu lassen. 
Wenn irgendwo die ganze Abstrusität der mittelalterlichen An- 
schauung sich geoffenbart hat, so ist es in Dante's divina commedia. 
Das erhabene Gedicht ist wie eine jener wunderbaren Kathedralen des 
Mittelalters, in deren vielverschlungenen Bau das Sonnenlicht nur durch 
die mystische Farbenpracht der Glasgemalde gebrochen einfällt, und 
in deren kühn emporsteigenden Wölbungen glaubensvolle Sehnsucht 
nach dem Jenseits zum Himmel ringt. Ist diese Seite des grossen 
Dichters ein fremdes Element, das vom Norden her in die Klarheit 
des italienischen Lebens eingedrungen, so verrath sich dagegen in 
seiner Verehrung des klassischen Alterthums, und nicht minder in 
einem überraschend das Ganze durchdringenden Naturgefühl die heitere 
offene Sinnlichkeit des Südens. Wenn er unzählige Vergleiche und 
Bilder dem wirklichen Leben und selbst der anscheinenden Trivialität 
des Werktagtreibens entnimmt, so erkennt man darin denselben tiefen 
Drang nach der Natur, den schon seit Cimabue und Duccio auch die 
iWIalerei nicht verläugnen kann. Endlich aber ist die tief erregte Sub- 
jectivität des grossen Dichters, seine leidenschaftliche Empfindung in 
Liebe und Hass der stärkste Ausdruck jenes mächtigen Individualis- 
mus, den der Norden in dieser Art nicht kannte, der aber von Anbe- 
ginn zur eigentlichen Signatur des italienischen Volksgeistes gehört. 
Noch entschiedener spricht sich dieser Individualismus in Petrarca aus,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.