Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 1)

Buch. 
Mittelalter. 
Das 
Heinrich VI. vom Jahre 1195, dessen Illustrationen grosse Verwandt- 
schaft mit gleichzeitigen deutschen Arbeiten erkennen lassen; so ferner 
in einem aus Oberitalien stammenden Werke, einer Chronik des Klosters 
della-Trinita bei Verona vom Jahre 1170, jetzt in der Bibliothek des 
Vatikans, wo die frisch bewegten Reiterschaaren, die Kampfscenen 
und andres mit naiver Lebendigkeit gezeichnet sind. An andren Orten, 
namentlich in der Nähe von Venedig, verrathen sich dann doch wieder 
stärkere byzantinische Einflüsse, wie in einem 1170 von einem Priester 
Ysidorus vollendeten Evangeliencodex des Doms zu Padua, und ebenso, 
nur noch gesteigert, in einem prachtvollen Missale desselben Domes, 
welches 1250 von einem dortigen Priester Johannes ausgeführt wurde. 
Diese wenigen Beispiele mögen genügen, um zu zeigen, Welches 
Schwanken zwischen den verschiedensten Einßüssen auch damals noch 
die italienische Kunst beherrschte. Es war ein Eklekticismus, in Wel- 
chem die Antike und die altchristliche Tradition mit dem byzantinischen 
Stil und selbst mit Anklängen an die Kunst des Nordens sich paarte, 
ohne doch zu einer Verschmelzung im Sinne eines neuen Stiles sich 
durchzukämpfen. Noch War das eigne Geistesleben der Nation nicht 
hinreichend erstarkt, um zu originaler Neubildung des Stiles zu ge- 
langen. Nicht ganz so bunt gemischt ist der Eindruck der monumen- 
talen Werke, vor Allem der Mosaiken. Hier musste allen Einsichtigen 
und strebenden die byzantinische Malerei so hoch überlegen in tech- 
nischer Sicherheit und fester Ausbildung der Typen erscheinen, dass 
man sich aufs Neue dieser Lchrmeisterin gefangen gab, zumal die 
grossartigen Schöpfungen in S. Marco wieder glänzend genug für sie 
zeugten. So schuf im Jahre 1207 ein Meister Solsemus an der Facade 
des Doms von Spoleto über dem mittleren Radfenster ein grosses 
Mosaikbild, Welches Christus zwischen Maria und Johannes thronend 
darstellt. (Fig. 32.) Hier ist die byzantinische Schule in tüchtiger 
Auffassung und gediegener Technik, in der feierlichen Haltung und 
den zierlich durchgebildeten faltenreichen Gewändern unverkennbar; 
aber Christus hat nicht mehr das Greisenhafte, sondern ein edel männ- 
liches Antlitz, und bei Maria und Johannes deutet die sanfte Neigung 
des Kopfes auf das Streben nach bewegterem Ausdruck. 
Viel strenger und herber ist der Byzantinismus bei einem Pisaner 
Meister, der einen gewissen Ruf genossen zu haben scheint, da er 
auch für Assisi thätig war. Juncta oder Gizmta Pisano, der schon 
1210 als Meister vorkommt, 1236 für den Nachfolger des h. Franziscus 
in Assisi ein grosses Krucifix malte und noch 1255 in Pisa am Leben
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.