Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

78 
Buch. 
Kapitel. 
besonders kräftiger, warmer und klarer, und zwei von seiner kalten 
Färbung bewahrt die Gallerie zu NVien. 
Endlich wurde auch die Blumenmalerei in dieser Epoche in 
Belgien mit grossem Erfolg zu einem besonderen Zweig ausgebildet. 
Der Hauptmeister hiefür ist Daniel Segers, oder wohl richtiger 
Zegersß Er wurde 1590 geboren, lernte die Malerei bei Jan 
Breughel, ärat mit 24 Jahren in den Orden der Jesuiten, und starb 
in derem Kloster zu Antwerpen 1661. Nur selten hat er Bilder 
gemalt, welche lediglich Blumen darstellen, sondern gewöhnlich 
sich in der Weise mit l-listorienmalern verbunden, dass diese einen 
Gegenstand aus der heiligen Geschichte, am häufigsten Maria mit 
dem Kinde, ausführten, und er denselben, wie zu einem festlichen 
Schmuck, mit einem Kranz von Blumen umgab. Einigemal ist 
dieses mit Rubens, am häufigsten mit Cornelis Schut, nächstdem 
mit van Diepenbeeck und Erasmus Quellinus der Fall gewesen. 
Seine, bald sehr im Einzelnen ausgeführten, bald "etwas mehr de- 
korativ behandelten, Blumen vereinigen die grösste Naturwahrheit 
in Form und Farbe mit einer geschmackvollen Anordnung. Für 
die rothen Rosen hat er eine Farbe gebraucht, welche noch jetzt 
unverändert geblieben ist, während die Rosen aller anderen Blu- 
Inenmaler bald violett geworden, bald ganz verblichen sind. Seine 
Bilder waren so beliebt, dass er kaum allen Anforderungen genü- 
gen konnte, und selbst fürstliche Personen, wie der Prinz Friedrich 
Heinrichvon Oranien und der grosse Kurfürst es als ein beson- 
deres Glück betrachteten, dergleichen von ihm zu erhalten. Bilder 
von ihm findet man in den meisten öifentlichen und vielen Privat- 
sammlungen in ganz Europa. Ein recht ausgezeichnetes, mit dem 
leider schwach ausgefallenen Bildniss des heiligen Ignaz von Loyola 
von Cornelis Schut, besitzt das Museum von Antwerpen, N0. 316; 
ein für die fleissigste und meisterhafteste Ausführung im Einzelnen, 
mit Zwei grau in grau gemalten Kindern von Erasmus Qllellinusv 
das Museum Zu Berlin, N0. 976. Auch unter den sechs Bildern 
von ihm in der Gallerie zu Dresden zeichnen sich einige Sehr aus. 
Diesel" berühmte Künstler fand verschiedene Nachfolger. Jan 
Philipp van Thielen, geboren zuMecheln 1618, gestorben 1667, 
genoss seinen Unterricht und malte ganz im Geschmack seines 
Meisters, ist indcss in Zeichnung und Färbung schwächer, in der 
den Katalog des Museums von 
Antwerpen S. 
238.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.