Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

Epoche von 
1600 bis 161 
41 
fröhnte er in vollem Maasse der in jener Zeit eingerissencn Ueppig- 
keit, seine Färbung wurde kalt und schwer, seine Ausführung ober- 
flächlich. Von der erstaunlichen Zahl der in ganz England zer- 
streuten Bilder dieser Art genügt es, auf die bekannten, sogenannten 
Schönheiten in Hamptoncourt. welche eine Reihe von Damen 
aus der Gesellschaft des Hofes von Karl II. vorstellen, zu verweisen. 
NVßiln-end alle diese Maler mehr oder minder in England ge- 
arbeitet, haben die folgenden dieses Land nicht besucht, sondern 
sich in Belgien nach der Kunstweise des van Dyck ausgebildet. 
Thomas Willeborts, genannt Boschaerts, geboren zu Bergen- 
op-Zoom 1613, gestorben zu Anhzveipen 1656. Obgleich ein Schüler 
des Gerard Zegcrs, folgte er doch später entschieden und mit gutem 
Erfolg dem van Dyck. Er steht indess in den lahmeren Compositio- 
nen, den minder lebendigen Köpfen, und der stnmpferen, kälteren 
Farbe jenem immer beträchtlich nach. Ein gutes Bild von ihm, 
die Vermählung der heiligen Ka-tharine, befindet sich im Museum 
zu Berlin, N0. 1002. 
Theodor Boeyermans, geboren zu Antwerpen 1620, ge- 
storben ebenda, 1677 oder 1678. Dieser Künstler ist sowohl in der 
Composition historischer Bilder, als in der Wahrheit der Portraite 
von namhaftem Verdienst. Er nähert sich in seinem, stets warmen 
und harmonischen, Ton an Klarheit bisweilen dem van Dyck, wie 
in seinem Bilde im Museum zu Antwerpen, „L'Ambassadeur" 
genannt, N0. 403. Was er in der Composition vermocht, zeigt sein 
Teich von Bethesba, ebenda N0. 404.  P_e_te r Thys (gewöhn- 
lich, wiewohl irrig, Tyssens genannt) geboren zu Antwerpen 1616, 
gestorben ebenda vor dem Juni 1633 1 bildete sich vorzugsweise in 
seinen Bildnissen mit sehr gutem Erfolg nach van Dyck aus. Zeug- 
nisse hiervon geben sein", ebenso wahr aufgefasstes, als warm 
. gefärbtes Bildniss des Heinrich von Halmale im Huseum von Ant- 
werpen, N0. 394, und seine Verehrung der Hostie in der Ver- 
mählungskapelle der Kirche St. Jacques ebenda. In seinen historischen 
Bildern macht sich neben dem Einilusse des van Dyck auchder 
des Caspar de Craeyer bemerkbar. Hierfür sprechen seine Bilder 
in demselben Museum, der heilige Wilhelm von Aquitanien, welchem 
Maria erscheint, N0. 398, und der heilige Franciscus; welcher von 
Christus und Maria die Indolgenz der Portiuncula erhält, N0. 397. 
1.5. den Katalog des Museums von Antwerpen S. 
340 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.