Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

34 
Buch. 
Kapitel. 
doch schlichten Auffassung, jenen gelblichen und durchsichtigen Lo- 
calton des Fleisches. Beispiele dieser Art sind das im ersten Jahr 
"seines Aufenthalts zu Rom gemalte Bildniss des Kardinals Benti- 
voglig im Palazzo Pitti zu Florenz und das 1624 bezeichnete, treff- 
liche, irrig Wallenstein genannte, Bildniss in der Sammlung des 
Fürsten Lichtenstein zu Wien. Durch das Studium der grossen 
italienischen Maler gelangte er allmälig zu einer edleren und feine- 
ren Auffassung der Formen. In der grösseren Tiefe der Färbung, 
namentlich "in dem bräunlichereu Fleisehton, erkennt man den Ein- 
Huss des Giorgione uhd Tizian. Dieser Art ist die Verzückung des 
heil. Franciskus in der Gallerie zu Wien, und ein männliches 
Bildniss mit der Linken am Griffe des Degens im Louvre, N0. 153. 
Einen ganz eigenthümlichen Charakter verrathen seine, in Genua 
gemalten, Bilder. Die Formen der Köpfe haben durch eine gewisse 
Vereinfachung etwas ungemein Edles, der etwas gegen das Röth- 
liche spielende Ton des Fleisches hat öfter etwas Dichteres und 
minder klares, als in anderen, Bildern des Meisters. In den An- 
zügen walten Schwarz und ein tiefes Purpurroth vor, die Gesammt- 
wirkung endlich hat etwas sehr Gesättigtes und Feierliches. Die 
Hanptbeispiele dieser Art sind die Bildnisse der Familien Biignole 
und Durazzo in deren Palästen in Genua. 1 Unter den in, England 
befindlichen aus dieser Epoche nenne ich nur drei Kinder in der 
Sammlung des Grafen de Grey inLondon, als besonders anziehend. 
Seine nach seiner im Jahr 1626 erfolgten Rückkehr nach Antwerpen 
gemalten, historischen Bilder haben in "vollem Maasse jene oben ge- 
rühmten Eigenschaften, leiden aber häufig in den Schatten an einem 
schwerbraunen Ton, eine Folge des Malens auf einem dunklen 
Grunde von Bolus, welches er leider, nach der damals in Italien 
herrschenden Sitte, wenigstens bei grösseren Bildern, angenommen 
hatte. Die rothbraune Farbe des Bolus ist nämlich öfter durchge- 
wachsen. Das durch künstlerischen Gehalt, wie durch Umfang be- 
deutendste Werk unter diesen ist die im Jahr 1627 ausgeführte? 
Kreuzigung in der Kathedrale von Mecheln. Die ziemlich reiche 
Crdmposition ist mit vielem Stylgefühl abgewogen, der Moment des 
Verscheidens und die dadurch hervorgebrachte Wirkung ist in er- 
J 
1 Die vollständigste Auskunft über diese, wie über alle Bilder des van Dyek 
giebt John Smith im dritten Bande seines bekannten Catalogs raisonnä.  2 Das 
äild befand sich ursprünglich in der jetzt aufgehobenen Franciskaner-Kirehe zu 
echeln.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.