30 Y. Buch. 2. Kapitel.
Umfangreicher ist eine Landschaft von ihm in der Sammlung des
Marquis von Bute in England, welche indess in Auffassung und
Behandlung noch etwas an die alterthiinllieliere YVeise des Jan
Brenghel und Roelant Savery erinnert.
Lucas van Uden, geboren 1595 zu Antwerpen, wo er im
Jahr 1662 noch am Leben war, 1 erhielt den Unterricht von seinem
Yatei; welcher denselben Taufnamen hatte, und trat in dem Zeit-
raum der Jahre 1626 bis 1627 als Meister in die Malergilde. Auch
er malte häufig die landschaftlichen Hintergründe in den Bildern
von Rubens, hat "jedoch auch eine ansehnliche Zahl eigener Bilder
ausgeführt, inhydenen _Teniers bisweilen die Figuren malte. Diese
stellen meist weite Aussichten dar, worin indess die Ebene durch
Berge, Hiigel und Bäume unterbrochen und durch Wasser belebt wird.
Bisweilen begegnen wir aber auch NVasserfällen, selten mehr ge-
schlossenen Landschaften. Es herrscht in diesen Bildern ein sehr
itiefes und reines Naturgefühl. Dabei sind sie sehr gut gezeichnet,
dieweiiiäelnen Gegenstände, Berge, Baume etc., trefflich individua-
die Liehtführung sehr wohl verstanden, die Färbung kräftig
und klar, nur bisweilen etwas" zu einförmig grün, die Ausführung
liöiehst sorgfältig. Er weiss grosse Flächen zu beherrschen, und
auch" kleine Bildchenrwminiaturartig zu vollenden, Nirgend kann
man diesen Meister so vollständig kennen lernen, als in der Di-es-
dener Gallerie. Von den sieben dort vorhandenen Bildern kann
ich indess nur einige näher betrachten. In einer grossen Landschaft
von einer wasserreichen Ebene zieht ein Brautpaar mit seinen
Gästen nach einem auf einer Anhöhe liegenden Bauernhause,
Nof 920. In diesem trefliiehen Werke kommt van Uden in der
Wirkung ähnlichen Bildern des Rubens nahe. Eine Landschaft
mit einem Fluss und einem kleinen Wasserfall, N0. 923. Von
grosscm Naturreiz und seltener Brillanz der NVirkung! Eine
Landschaft mit hohen Gebirgen, im Vorgrunde zwei Wasserfälle
und weidendes Vieh, N0. 9-25. Fein und lieblich! Eine Landschaft
in der Gallerie zu liehen, N0. 381, Cabinette, mit dem Namen
des Künstlers, mit vielenrisich in einem Teich spiegelnden Räume",
ist von grosser Kraft und erkennt man darin in der Art der Be-
leuchtung und der Staifage als Vorbild Rubens. Noch näher steht
diesem indess eine grosse Landschaft mit weiter Aussicht, mit Figuren
den Katalog des Museums von Antwerpen S.
258.