Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

278 
Buch. 
Kapitel 
sition an und ist von einer gewissen Breite und Freiheit der 
Behandlung. Eins der leersten und in der Färbung schwächsten ist 
dagegen, N0. 1591, eine Landschaft mit einem Flusse und einem 
Herrn und einer Dame, welche auf die Falkenjagd reiten. 
Jan van Nickele, ein Schüler seines Vaters, Isaac van Nickele, 
des Architekturmalers, legte sich zwar auf die Landschaftsmalerei, 
indess spielen bei ihm Gebäude meist eine grosse Rolle. Er hielt 
sich eine Zeitlang in Düsseldorf am Hofe des Kurfürsten von der 
Pfalz, später aber am Hofe zu Kassel auf, wo er auch starb. 
Seine Bilder sind mit vielem Geschick, aber öfter in einer etwas 
dekorativen Weise, gemalt. Eine reiche Folge von Ansichten der kur- 
fürstlichen Gebäude und Anlagen in der Nähe von Kassel, befin- 
den sich in dem dortigen Schlosse Wilhelmshöhe. Zwei kleinere 
Landschaften besitzt, unter N0. 1609 und 1610, die Gallerie zu 
Dresden. 
Robert Griffier, geboren in England 1688, ein Schüler 
seines Vaters Jan Griftier, malte, ganz in der Art wie jener, Rhein- 
ansichten, welche er durch verschiedene Schiffe und Menschen be- 
lebte. Mir ist in keiner Gallerie ein Bild von ihm bekannt. Ohne 
Zweifel werden sich noch manche derselben in England befinden, 
woselbst er sich ganz niedergelassen hatte. 
Das einzige Fach der Malerei, welches in dieser Epoche noch 
eine Bliithe erlebte, und wenigstens einen Meister ersten Rangs 
hervorbrachte, war die Malerei von Früchten und ganz besonders 
von Blumen. Ein Grund hiefür ist ohne Zweifel in der leiden- 
schaftlichen Liebe der Holländer für Blumen, welche gerade in 
dieser Zeit ihren höchsten Grad erreichte, zu suchen. Folgende 
Meister verdienen hier eine nähere Betrachtung. 
Rachel Ruysch, Tochter des berühmten Professors zu 
Leyden, wurde 1664 zu Amsterdam geboren, wo sie auch 1750 
starb. Sie war eine Schülerin von Wilhelm van Aelst, und legte 
sich mit ungemeinem Erfolg auf die Blumenmalerei, "wiewohl sie 
gelegentlich auch Früchte in grosser Vollendung malte. Sie ist 
weniger glücklich in der Anordnung, als in der Darstellung der 
einzelnen Blumen, welche mit einer tretflichen Zeichnung eine be- 
wunderungswürdige Ausführung verbinden. Dasselbe gilt auch von 
den darauf angebrachten Schmetterlingen, und sonstigen Insekten. 
Die schon etwas kühle Färbung ihres Meisters herrscht auch bei ihr 
vor, nur dass die Farbe meist schwerer und dunkler wird. Ob-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.