272
Buch.
Kapitel.
eine wärmere Färbung. In der Münchener Gallerie befindet sich
von ihm, No. 432, Cabinette, ein heiliger Andreas, und N0. 439,
Cab, ein Bauer, welcher die Geige spielt.
Nicolaas Verkolie, geboren zu Delft im Jahr 1673, ge-
storben ebenda 1746, war ein Schüler seines Vaters Jan, folgte
indess in seinen historischen Bildern dem A. van der Werft, nur
ist er in den Motiven gezierter, in den Köpfen leerer, bisweilen
aber von einem warmen Ton, und sorgfältig in der Ausführungz
Ein Bild der Art von ihm ist, N0. 548, im Louvre, Proserpina,
welche mit ihren Gespielinnen Blumen pflückt. In seinen Genre-
bildern ündet sich bisweilen eine gute Erfindung, aber auch eine
sehr grosse Kälte in der Färbung. Ein mit dem Namen des Künst-
lers bezeichnetes Bild der Art, ein Mädchen, welches die Annahme
eines, ihr von einem Jäger angebotenen, Rebhuhns verweigert, be-
findet sich, N0. 1012, im Museum zu Berlin. Dieser Künstler
hat auch mit vielem Geschick eine Reihe von Blättern in schwarzer
Kunst gearbeitet. l
Philip van Dyck, geboren zu Amsterdam, im Jahre 1680,
gestorben im Haag 1752, war zwar ein Schüler des Arnold van
Boonen, gehört aber in seinen historischen Bildern zu den widrig-
sten Nachahmern des A. van der Werif. Er ist geschmacklos in
der Composition, unangenehm in den Köpfen, geleckt im Vortrage.
Zwei Bilder der Art, Hagar, dem Abraham von der Sarah zuge-
führt, und von ihm mit Ismael verstossen, befinden sich im Louvre,
unter N0. 156 und 157, ein drittes, Judith mit dem Haupt des
Holofernes, N0. 38, im Museum des Haags. Ungleich erfreulicher
ist Philip van Dyck in seinen Genrebildem, welche sich öfter durch
eine glückliche Eriindung, hübsche Köpfe und eine höchst delikate
Ausführung auszeichnen. Nur in der Färbung sind sie meist kalt
und bunt. Zwei gute Bilder der Art, eine Dame, welche auf der
Guitarre spielt, No. H6, und eine Dame bei der Toilette, N0. 37,
befinden sich ebenfalls im Haag. Zwei bedeutendere Bilder, junge
Leute an einer Fensterbrüstung, N0. 1026, und ein Mädchen, wel-
ches einem Knaben Unterricht im Zeichnen ertheilt, N0. 1028,
mit dem _Narnen und 1728 bezeichnet, befinden sich im Museum
zu Berlin.
Jacob de Wit, geboren zu Amsterdam im Jahre 1695,
gestorben 1754, brachte es zu einer erstaunlichen Meisterschaft
Sculpturen von verschiedenem Material, von Erz, Holz, Gypg, be-