Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

Epoc 
1c von 170i 
bis 1810. 
267 
lieh artet auch der Vortrag nach zwei Extremen aus. Er wird 
bald zu flüchtig und dekorativ, bald zu geleckt und mager. Da 
das Interesse, welches die Kunstwerke aus dieser Epoche gewähren, 
ein, verhältnissmässig zu dem der vorigen, nur sehr untergeord- 
netes ist, werde ich mich mit der Betrachtung, einmal der ausge- 
zeichneteren, zunächst der für ihre Zeit besonders charakteristischen 
Maler derselben begnügen, und auch von diesen nur eine sehr 
miissige Zahl von GWerken anführen. 
Erstes 
Kapitel. 
Die 
Flaluätndisclle 
Schule. 
Am schwächsten ist es hier, wie ich schon angedeutet, mit der 
Historienmalerei bestellt. Folgende zwei Meister sind besonders 
geeignet eine Vorstellung von derselben zu geben. 
Balthasar Beschey, geboren zu Antwerpen 1708, gestor- 
ben 1776. Obwohl er in der Jugend Landschaften im Geschmack 
des Jan Breughel malte, welcher noch in dieser späten Zeit viele 
Nachahmer fand, wendete er sich doch nachmals der Historien- und 
Bildnissmalerei zu. Nach zwei Bildern aus der Geschichte Josephs, 
N0. 496 und 497, des Museums zu Antwerpen, scheint er sich 
unter den früheren Meistern Caspar de Craeyer zum Vorbild genom- 
men zu haben. Es fehlt ihm nicht an Talent und an Sinn für 
Harmonie. Aber Gefühl, Formen, Färbung sind abgeschwächt. 
Im Fach der Bildnissmalerei erscheint er ebenda, N0. 498, in sei- 
nem eignen, als bequem in der Auffassung und ileissig in der Aus- 
führung, aber matt und bunt in der Färbung. Mehrere jüngere 
Brüder von B. Beschey übten nach seinem Unterricht ebenfalls die 
Malerei aus. Sie malten meist recht Heissige, doch in der Farbe 
schwache Kopien im Kleinen nach Bildern des Rubens und van Dyck. 
AndrieS Cornelis Lens, geboren zu Antwerpen 1739, ge- 
storben ebenda 1822, war ein Schüler von Carcl Eyckens, und 
Balthasar Beschey. Dieser Maler bezeichnet die letzte Ausartung 
und das ohnmächtige Hinsterben dieser einst so grOSSGH 50111118. 
Er nimmt in derselben eine ähnliche Stelle ein, wie Függer in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.