12
VBuch.
Kapitel.
wohl darin für die Composition der Einfluss des Annibale Oarracci,
für die Art der sehr schlagenden Wirkung der, schon von Sandrart
im Allgemeinen geltend gemachte, des Michelangelo de Caravaggio
wahrzunehmen ist, so steht doch Rubens auch hier wesentlich auf
eignen Füssen. Die Köpfe sind individueller in den Formen, tiefer
im Ausdruck, als bei dem ersten, das I-lelldunkel klarer und satter
im" Ton, als bei dem zweiten. Besonders ausgezeichnete Werke aus
dieser besten, mittleren Zeit sind noch folgende. Die für den
höchst gebildeten Kunstfreund van der Geest ausgeführte Ama-
zonenschlacht in der Pinakothek. Obgleich hier Rubens offenbar
das geistreiche Motiv, "dass der Kampf auf einer Brücke vor sich
geht, der berühmten, jetzt nicht mehr vorhandnen, Schlacht von
Cadore von Tizian entlehnt hat, wie aus der, in der Gallerie der
Uffizien in Florenz vorhandnen, Skizze dazu erhellt, genommen,
hat er in der Ausbildung die verschiedensten Momente eines solchen
Vorganges, wobei ihm hier noch der Gegensatz der Männer und
Frauen zu Statten gekommen, in ihrer ganzen Furchtbarkeit und
Augenblicklichkeitfin ebenso deutlicher als poetischer Weise zur
Anschauung gebracht. Dabei ist die Ausführung in einer kräftigen,
aber gemässigten Färbung höchst: geistreichß Würdig stellt sich
diesem Bilde durch das Feuer der Erfindung, wie in jedem anderen
Betracht, das sogenannte kleine jüngste Gericht in der Pinakothek,
N0. 297 Cabinette, 2 zur Seite und schliessen sich wieder diesem
die Bekehrung des Paulusa ebenda N0. 317 Cabinette, und der
nur skizzenhaft behandelte Franciscus de Paula, der, in der Luft
schwebend, von Pestkranken angefleht wird, ebenda N0. 318 Gabi-
nette, an. Ein Hauptwerk aus dieser Zeit ist endlich die berühmte
Kreuzigung im Museum zu Antwerpen, N0. 265. In der unge-
stümen Weise, womit Longinus die Seite Christi durchbohrt, spricht
sich wieder das ZumÄJramatischen geneigte Naturell des Künstlers
aus, doch sind die Köpfe edel, der der Maria und der Magdalena,
eine der gelungensten Figuren von Rubens, tief empfunden, die
Färbung, wiewohl sehr warm und klar, doch gemässigt, der land-
schaftliche Hintergrund trefflich, die Ausführung ebenso geistreich
als solideß Aehnliche treifliche Eigenschaften besitzt die in der
1 Näheres in meinem Leben von Rubens S. 241 f. 2 S; dßsäelbe _S- 235 f-
3 Diese Composition ist von der des Bildes von Herrn Mlles m Lmghcourt in
England verschieden. S. über diese, von S. a. Bolswert gestochelle, Kunstwerke
und Künstler in England Th. II. S. 355. 4 Eine geistreiche. 21'811 in grau aus-