Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

258 
Buch. 
8. Kapitel. 
sich über die Erlegung des pythischen Drachen freut, in der 
Gallerie degli Ufiizii zu Florenz. Der Gott ist hier ebenso ge- 
mein in seinen Gesichtszügen, als in seiner Bewegung. In einem 
kleinen Bilde, der Vermählung der heiligen Oatharinzt, datirt1647, 
in der Gallerie zu Wien, wird, bei übrigem Einfluss des Rubens, 
der Ton schon fahl und schwach. Ein Archimed mit dem Cirkel 
ebenda, sehr iieissig in der Manier des Honthorst gemalt, vom 
Jahr 1651, ist vollends im Fleisch von schwerer, braunrother 
Färbung. Obwohl ungleich minder gut, als die Schützengilde in 
Amsterdam, besonders, mit Ausnahme der Köpfe, sehr schwer und 
dunkel in der Farbe, ist sein 1650 ausgeführtes Fest des west- 
phälischen Friedens, N0. 65, in der Sammlung des Landauer 
Brüderhauses zu Nürnberg. Die Portraitc, zumal das des Künst- 
lers zur Rechten im Vorgrunde, sind recht lebendig und in einem 
warmen Ton tüchtig gemalt. Ueber Sandrart als Kunstschriftsteller 
habe ich mich schon an einer anderen Stelle ausgesprochen. 
Carl Sereta, geboren zu Prag 1604, gestorben ebenda 1674, 
bildete sich als Künstler in Italien, namentlich in Rom aus, welches 
er 163-1 in Gesellschaft von Wilhelm Baur besuchte. Er war in- 
dess ein so originelles und namhaftes Talent, dass man in seinen 
NVerken nicht die Nachahmung eines bestimmten Künstlers erkennt, 
sondern nur gewahr wird, dass er sich dort alle darstellende Mittel 
der Kunst aneignete. Er war mit einer ungemeinen Leichtigkeit der 
Erfindung begabt. Manche seiner historischen Gemälde zeigen ein 
dem Rubens verwandtes Feuer. In seinen männlichen Heiligen 
herrschen Kraft und Würde, in den weiblichen viel Sinn für Schön- 
heit, in beiden ein edles und warmes Gefühl. Dabei haben seine 
besten Bilder eine treffliche Haltung und verrathen eine tüchtige 
Kenntniss des Helldunkels. In der Führung des Pinsels ist er end- 
lich geistreich und von grosser Weiche. Mit Ausnahme seiner 
Portraite, welche an Lebendigkeit der Auffassung und Klarheit 
und Kraft des Tons an die früheren Bilder des van der Helst 
erinnern, erkennt man indess in den schweren, dunklen Schatten 
den Einfluss der gesunkenen Technik der Schule der Oarracci. 
Sein Feuer reisst ihn dabei öfter zu übertriebenen Stellungen und 
Incorrectheiten der Zeichnung hin. Ja viele seiner Bilder sind in 
allen Theilen Hüchtig und stehen tief unter seinem Kunstvermügen. 
Von den 103 Altarblättern, welche Dablacz' von ihm aufführt, 
1 Künstlerlexikon für Böhmen. 
Prag 
1815. 
in Band 
in Quart bei 
Hanse.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.