Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

218 
Bucl 
Kapitel. 
fang, ist es nicht zu verwundern, dass die Zahl der von Smith 
von ihm aufgeführten Bilder sich auf nicht mehr, als etwa 150 
beläuft. 
Von allen, mir bekannten Bildern, des J. Both nimmt sowohl 
durch den Umfang, 6 F. 1 Z. hoch, 7 F. 10 Z. breit, als durch 
die Schönheit der Composition, die grosse Mannigfaltigkeit der Ge- 
genstände, die ausserordentliehe Klarheit der morgenlichen Be- 
leuchtung, die ebenso iieissige, als geistreiche und freie Behandlung, 
die Landschaft in der Sammlung van der Hoop in Amsterdam, 
die erste Stelle ein. Auch eine Landschaft in der Nationalgallerie 
zu London, N0. 71, gehört zu den sehr guten Arbeiten des Meisters, 
worin seltnerweise eine frische Morgenbeleuchtung herrscht.  
Unter den Bildern mit abendlicher Sonne ist das eine im Louvre, 
N0. 43, durch das Ansprechende der Composition, durch die treff- 
liche Haltung, wie durch den ansehnlichen Umfang, eins der aus- 
gezcichnetsten.  Es wird indess noch übertroffen durch eine 
andere, N0. 3.8, im Museum von Amsterdam, in welcher, zu 
der glühenden und klaren Beleuchtung, eine, von den gewöhnlichen 
abweichende, und mehr naturwahre Composition kommt, worin ein 
lgrosser Fluss mit felsigten Ufern strömt, auf dem eine Fähre mit 
Hirten und Vieh. Dass der Künstler selbst auf diese Composition 
einen besonderen Werth gelegt, geht daraus hervor, dass er sie 
auch radirt hat.  Fast noch schöner aber ist eine grosse Land- 
schaft dieser Art in der Gallerie im Haag, No.17. Die italienische 
Natur hat hier etwas Einfacheres und N aturgemiisseres, als meist 
bei ihm, die sonnige Gluth ist von seltenster Kraft und Klarheit, 
besonders im Helldunkel des Vorgrundes, die Touche von der 
grössten Breite und Leichtigkeit. Wie dieser Künstler auch im 
kleinen Maassstabe Alles in einem trefflichen Impasto im Einzelnen 
ausgeführt hat, beweisen zwei andere reizende Bilder, N0. 37, des 
Museums von Amsterdam, und N0. 18., des Museums im Haag, 
welche sich auch beide durch die Art der Composition auszeichnen. 
Unter den Bildern des J. Both in der Dresdener Gallerie Zeichnen 
sich die beiden vorzüglichsten, das, wo zwei Männer zu Pferde im Vor- 
grunde (N0. 1209), und das, wo Männer auf einem Stück Mauer 
Karten spielen, (N o. 1212), durch den mild warmen Ton aus. Letzterem 
verwandt, und nicht minder, schön, sind die Kartenspieler auf den 
Ruinen des Tempels der Concordia in Rom, No. 247, Cabinette, 
in der Pinakothek. Am bedeutendsten aber ist dort von ihm eine
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.