200
Buch.
Kapitel.
einförmiger, in der Blätterung seiner Bäume unbestimmter und
Wolliger. Nur ausnahmsweise kommt er in der Kraft der Farbe
seinem berühmten Bruder, Jacob Ruysdael, nahe. S0 in einezn
trefflichen Bilde in der Gallerie zu München, No. 469, Cabinette.
Zwei sehr ansehnliche Bilder, N0. 914 und 95T, deren das
letzte mit Namen und dem Jahr 1642 bezeichnet ist, befinden sich
im Museum zu Berlin. "Drei, N0. 1226, 1226 a, 1226 b, von sehr
ansprechenden Compositionen, deren das erste 1655 datirt ist, in der
Dresdener Gallerie.
Aldert, oder richtiger Allart, van Everdingen, ge-
boren zu Alkmaar 16721, gestorben ebenda 1675, war der Schüler
des Roelaxldt Savery und Peter Molyn, schliesst sich indess in den
Bildern, welche eine holländische Natur darstellen, der Auffassungs-
weise des J. van Goycn an, w-elchem er jedoch in der Kraft des
Tons, in der Energie des Machwerks, weit überlegen ist. Auf
einer Seereise nach Norwegen verschlagen, machte er dort eine grosse
Zahl von Studien nach der Natur, welche er später in Bildern, die
meist mächtige Felsgebirge mit hohen Tannen im Vorgrunde und
bald dunkle Wasserflächen, bald gewaltige Wasserfälle darstellen,
verwerthete. Seine stets sehr wahren Gemälde haben häufig etwas
sehr Poetisches, die Lüfte sind von ungemeiner Klarheit, die sonstige
Färbung sehr kräftig, öfter zugleich warm, bisweilen aber auch
von einem einförmigen und schweren Braun. In der Behandlung
hat er eine ungemeine Leichtigkeit. Seine Bilder sind indess von
sehr ungleichem Wcrth. Ein Waldgebirge mit Häusern und einem
Wasser, in der Sammlung van der Hoop in Amsterdam, gehört
durch die poetische Auffassung, Wärme und Kraft des Tons, Breite
der fleissigen Ausführung zu seinen schönsten Bildern. Eine
Gegend mit "hohen Felsen, von einem Wasser durchströmt, welches
eine Mühle treibt, N0. 161 , im Louvre, hat etwas sehr Grossart-igeß,
und ist von ungemeiner Kraft und Tiefe des, Grüns, sehr warmer
Beleuchtung und gediegenen: hlachwerk. Nur die Wolken haben
in der Form etwas Unwahres. In abendlicher Beleuchtung stürzt
in einem engen, mit Fichten bewachsenen Felsenthal, ein WüSSGY-
fall in den Abgrund. Mit dem Namen und 1656 bezeichnet,
N0. 225, in der Gallerie zu München. Trcfflichioomponirt und
von breiter, meisterlicher Behandlung. Eill Bild Voll ähnlichem
Gegenstande, nur durch die Grösse, 5 F. 5 Z. hoch, 4 F- 9 Z'
breit, noch imponirender, befindet. sich, No. 852, im Museum zu