Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

188 
Buch. 
Kapitel. 
1719, der Schüler seines Vaters, Jan Baptist Weenix, malte nur 
ausnahmsweise, gleich jenem, Häfen, wovon ein Beispiel im Louvre, 
N0. 556. Er legte sich vorzugsweise darauf, in Lebensgrüsse todte 
Thiere zu malen. Am berühmtesten ist er durch seine Hasen ge- 
worden, welche er in Form und Farbe mit Wiedergabe der einzel- 
nen Haare des Felles in grösster Meisterschaft ausführte; doch ge- 
sellte er auch häufig allerlei todtes Geflügel, am liebsten Pfauen, 
Schwäne, Fasanen, Rebhühncr und Gänse, auch gelegentlich einen, 
mit seltner Wahrheit gemalten, lebenden Hund hinzu. Dabei ist meist 
eine grcsse Prachturne angebracht und wird der Hintergrund von 
einer, öfter im Ton etwas schweren und fahlen, Landschaft gebildet. 
Malereien dieser Art von sehr grossem Maassstabe führte er als 
Decoration der zwei Grallerien des Schlosses Bendsberg am Rhein, 
im Auftrag des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz,' mit 
einer ausserordentlichen Meisterschaft aus. Eine Auswahl hiervon 
befindet sich in der Gallerie zu München. Das Hauptbild von 
diesen, No. 340, von 10 Fuss 7 Zoll Höhe, 17 Fuss 8 Zoll Breite, 
enthält im Vorgrunde einen Edelhirsch, zwei Hasen, einen Wolf, 
und ein Wildschwein, sämmtlich todt, in der Ferne eine Schweins- 
jugd, und ist, sowohl wegen der vortrefflichen Haltung in einer 
kühlen Harmonie, als der ungemeinen WVahrheit des Einzelnen, der 
grössten Ausführung in einem breiten Vortrage, höchst beachtens- 
werth. Ebenda aber ist auch, unter N0. 227, einer seiner treff- 
lichsten todten Hasen vom Jahr 1703, und ein todter Pfau und 
anderes Geflügel, N0. 332, welches in Anordnung, Kraft, Harmonie, 
Klarheit und Wahrheit, den Meister auf seiner grössten Höhe zeigt. 
Auch im Louvre sind, ein Hase, N0. 554, vom Jahr 1671, und 
ein Hund, welcher todtes Wildpret bewacht, No. 555, vom Jahr 
1696, besonders gewählte Bilder des Meisters. Höchst vorzüglich 
ist zunächst ein Bild im Museum im Haag, N0. 169, worauf seltner- 
weise, lebend, ein Reh und ein Schwan. Endlich gehören ebenfalls 
zwei Bilder mit todtem Wild, im Museum zu Amsterdam, N0. 353 
und 354, auf derem letzten auch ein lebender Hund und ein Aife, 
zu seinen besten Arbeiten. Nur sehr ausnahmsweise hat er auch 
Blumenstücke gemalt, welche sich durch die treffliche Zeichnung 
und grosse Wahrheit der einzelnen Blumen zwar auszeichnen, im 
Ganzen aber etwas Schweres im Farbenton haben. Ein Bild der 
Art befindet sich im Museum zu Berlin, N0. 1001. 
Theodor Valkenburg, geboren zu Amsterdam 1675, ge-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.