Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 2)

108 
Buch. 
Kapitel. 
der etwas einförmigen Köpfe ist nicht bedeutend, der Lokalton des 
Fleisches wird kühler und ist öfter von einem unwahren Roth, 
welches sich dem Purpur nähert, der Vortrag wird mehr dicht und 
verschmolzen, das Gefühl für die Gesamrntharmonie, Welche oft 
von erstaunlicher Kraft, ist doch minder fein. Vorzügliclie Bilder 
aus dieser etwas späteren Zeit sind der Uriasbrief, N0. 1205, und 
Joseph der seinen Vater Jacob dem Pharao vorstellt, N0. 1203, in- 
der Gallerie zu Dresden, eine Caritas mit drei Kindern und 
ein Hirt mit seiner Geliebten in der Eremitage zu St. Peters- 
burg, eine Scene aus Guarinis Pastor Fido, in der Sammlung von 
Herrn Thomas Baring in London, 1 endlich eine Allegorie auf 
den Frieden vom Jahr 1664. auf dem Rathhause zu Leyden im 
Zimmer des Bürgermeisters. Ungleich weniger dem Charakter seiner 
Schule getreu und weniger befriedigend ist F. Bol in seinen Bildern 
im alten Rathhause in Amsterdam,.Fabricius in dem Lager des 
Pyrrhus, der NVahl der Siebzig in dem Lager von Israel und dem 
Moses. Um vieles vorzüglicher erscheint er, in seiner mittleren und 
späteren Zeit, in seinen, meist im vollen Licht genommenen, Por- 
traiten von einer überraschenden Lebendigkeit, und an XVahrheit 
des Fleischtons ist er unbedingt seinem Meister überlegen. Weit das 
ausgezeichnetste, ja sicher überhaupt das schönste, von ihm vor- 
handene, Bild ist das, mit seinem Namen und 1649 bezeichnete, 
Regentenstück in dem Leprosenhuys in Amsterdam. Die An- 
ordnung der vier Vorsteher, welchen der Arzt einen aussätzigen, 
aber mit grosser Discretiou behandelten, Knaben zur Aufnahme 
vorstellt, ist bequem. Unter den durchaus meisterlichen Köpfen 
spricht vor allen der des ersten Vorstehers, welcher den Knaben 
betrachtet, durch seine edlentZüge an. Besondere Beachtung ver- 
dienen nochdie meisterlich gezeichneten Hände. Vortreliflich ist eben- 
falls ein Regentenstück im Huyssittenhuys, einer anderen wohl- 
thätigen Anstalt, ebenda, von sechs Personen. Nach dem wärmeren 
Ton möchte es etwas früher fallen. Wahrscheinlich hat es die 
Jahrszahl, doch die schlechte Beleuchtung verhindert eine genauere 
Untersuchung. Wie hoch F. Bol in seiner etwas späteren Zeit 
als Portraitmaler steht, lehrt aber das Portrait eines lllannes in 
schwarzer Kleidung vom Jahr 1659 im Louvre, N0. 42. Von den 
Portaiten dieses Meisters in England. welche ich kenne, ist das 
1 Näheres Treasures
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.