24
Buc]
Kapitel
mit einem Leetionale zeichnet sich durch die sehr originellen und
öfter geistreichen Darstellungen der Apocalypse aus, welche den auf
das Phantastische gerichteten Geist jener Zeit trefflich abspiegeln.
Die Kreuzigung ist aber auch hier wieder ganz in byzantinischer
Weise aufgefasst. In der Ausführung sind indess die Zeichnungen
sehr ungleich, einige sind fein und zierlich, viele hart und roh.
Eine Abschrift der Geschichte der scholastisehen Philosophie von
Fig"
g E? X fiä
3 ' ä 9 Ä
Petrus Oomostor ist merkwürdig wegen der Personiücationen der
sieben freien Künste, von denen z. B. die Musik als eine Frau dar-
gestellt ist, welche das Glockenspiel spielt, und der Darstellung der
alten Philosophen. Das erste Bild, die thronende Maria, ist indess
sehr sorgfältig in Guaseh ausgeführt.
Ein treifliehes Beispiel der Miniaturmalerei dieser Epoche ge-
währt ein auf dem Kupferstiehkabinet zu Berlin beündlicher Engel
Michael im Kampf mit dem Drachen, etwa um 1250 ausgeführt,
wovon hier eine Abbildung des oberen Theils (Fig. 6.)