Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

 IV. Buch. 2. Kapitol. 
früh, so dass er bei dem Frankfurter Maler Philipp Uifenbach in 
die Lehre gethan ward. Er rei-stexdäjnn durch Deutschland nach 
Rom, wo er sich mit einerltalieiierin verheirathete und häuslich 
niederliess. Ein ebenso tiefes, als feines Naturgefühl hatte er durch 
das unablässggitemStudiuEHiin-iseltensten -Maasse ausgebildet, und 
bei einerlxiortreiflichenmTechnik, welche er sich angeeignet, in sei- 
nen Bildern, von durchweg kleinem Maassstabe, mit wunderbarem 
Erfolg in Anwendung gebracht. Seine historischen Bilder, welche 
bald der heiligen Geschichte, bald der Mythologie entnommen, sind 
von entschiM-"ealistischer"Auffassung, mit Einsicht angeordnet, 
gut gezeichnet, bisweilen in einem, dem Rembrandt an Wärme nahe 
kommendernffon kolorirt, und in einem NtYeHlichen Impasto, bis auf 
die grösstenllfleinigkeiten, mit der seltensten Liebe durchgeführt. 
Ganz besonders hat er die "Mlirkungien nächtlicher Beleuchtungen 
auf das Feinste beobachtet. Iiiiwseilnen historischen Bildern ist er 
iiidess bisweilen auch kalt im Ton, und hart in den Umrissen. Un- 
gleich bewunderungswürdiger ist er in seinen Landschaften. Sehr 
glücklich ist der Ausdruck Kuglers, dass sie den Eindruck machen, 
als ob man die ulßlagrhdurchi eine Gamera obscura sähe. Man 
könnte ihn nicht uneben den Gerard Dow der Landschaft nennen, 
und, unerachtet dieser unsäglichen Ausführung, fehlt es ihnen doch 
nicht an allgemeiner Haltung. Ebenso vereinigen seine dunklen 
Wälder, seine öfter hellbeglänzten Wasserflächen, seine mit weiten 
Ebnen abwechselnden Berge. eine grosse Naturwahrheit mit einem. 
eigentrhiirnlich poetischen Gefühl. Die meisten sind mit Vorgängen 
aus der "heiligen Geschichte, oder der Mythologie staffirt Wiewohl 
ihmfsdeine Bilder gut bezahlt wurden, stand doch die darauf ver- 
wendete Zeit so wenig damit im Verhältniss, dass er, bei einer zahl- 
reichen Familie, in den Schuldthurm gerieth, und in bitterer Ar- 
muth im Jahr 1620 starb. Da bei seiner Art zu arbeiten die An- 
zahl der von ihm ausgeführten Bilder nur lässig ist, gehören sie 
jetzt zu den grössten Seltenheiten. Leider haben manche durch 
Nachdunkeln einen grossen Theil ihres ursprünglichen Reizes ver- 
loren. Die namhaftesten mir von ihm bekannten Bilder sind: zu 
Frankfurt im StädePschen Institut, N0. 68, Paulus und Barnabas zu 
Lystra. Unterseinen historischen Bildern nimmt diese reiche Com. 
position vonfeiner fastRembrandPschen Gluth der Färbung eine sehr 
bedeutende Stellung ein. Dasselbe gilt für die Landschaft von einem 
Bildchenebendort, N0. 269, welches mitdäLCOhuS als Kind, von den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.