Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1530 bis 1600. 
307 
Sünders zur Zeit des Malers behandelt. Die Schäoher werden, 
nach der damaligen Sitte, von einem Dominikaner und einem Fran- 
ziskaner begleitet, und die Kreuztragung bildet nur eine Episode des 
Mittelgrundes. Gelegentlich malte er mit sehr gutem Erfolg auch 
bloaäglarktscenen, wovon sich ein ausgezeichnetes Beispiel in der 
Gallerie zdiiäW ien befindet. Ganz in seine Fusstapfen trat sein Schüler 
JoachimBueckler, der etwa von 1550-1570 blühte. Eine, wie 
jene-Kreuztdradguiig aufgefasste, DarstellunghChristi durch Pilatus, 
von ihm befindet sich in der Pinakothek, N0. 78. Besonders waren 
auch von ihm Märlgte und Kiichenvstwiiclre" beliebt. 
Pieter ßrehEEi der alte, auch Bauren-Breughel ge- 
nannt, wurde etwa 1520 geboren, 1551 Mitglied der Malergilde, 
zwei Jahre später, um 1553, besuchte er Rom und starb in Ant- 
werpen im Jahr 1569. Obwohl auch er noch ausnahmsweise in 
der Weise der vorigen Künstler Vorgänge aus der heiligen Ge- 
schichte behandelte, war er doch der erste, welcher sehr eifrig 
das Leben der Bauren in allen Zuständen studirte, und zum Haupt- 
gegenstande seiner Kunst machte. Gelegentlich malte er auch 
Spuek- und Gespenstergeschichten im Geschmack des Hieronymus 
Bosch. Die Auffassung ist immer geistreich, aber derb, öfter selbst 
gemein. Seine Behandlung, in einem warmen Ton, ist meist breit, 
zuweilen flüchtig. Er zeichnete auch auf seinen Reisen sehr häufig 
und mit vielem Geschick ihn ansprechende Gegenden und hat nach 
diesen ein Blatt mit feinem, malerischen Gefühl radirt. Auch hat 
er zuweilen Zeichnungen für Holzschnitte gemacht. Besonders aus- 
gezeichnete Bilder von ihm finden sich in der Gallerie zu Wien. 
Von historischen Bildern ist eine Kreuzigung vom Jahr 1563, eine 
reiche Composition, hervorzuheben, worauf die heiligen Personen, 
Maria u. s. w., noch von edlem Ausdruck sind. In seinem land- 
schaftlich-phantastischen Element zeigt ihn der Bau des Thurms zu 
Babel von demselben Jahr. In drei Bildern, Winter, Frühling und 
Herbst, letzterer eine Landschaft von poetischer Composition, linden 
sich, ebenso wie in einem Streit zwischen dem Fasching und den 
Fasten, vom Jahr 15ö9, viel drollige Einfälle, welche öfter freilich 
von sehr derber Natur sind. Eine Bauernhoohzeit endlich ist- treif. 
lich componirt und voll guter Erfindungen. 
In seine Fusstapfen trat sein ältester Sohn Peter, 59111913 
Peter Breughel der jüngere, oder auch, Wegen der öfter V01! 
ihm behandelten Gegenstände, Höllenbreughel gellßllllli- Er Steht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.