Epoche von 1530 bis 1600.
299
den Umrissen hart. Das Museum von AutwerEen besitzt eine ganze
Remisieinbirllilerke, unter denen sich der mit 1574 bezeichnete
Altar, dessen Mitte die Ueberführung des unglänbigen Thomas dar-
stellt (N0. 186), durch die be-
endigte Versuchung des heiligen Antonius (N0. 212) durch die
eigenthümlicliiä lilischung des Phantastischen und Humoristischen
auszeichnet. Ein 1589 bezeichnetes Bild im Museum Zllwllipdlflln
(N0. 709), dessen eine_Seite Christus, der den Jiingern am SeeHIi-
berias erscheint, die andere die Auswerfung des (Projiheten Jonas
darstellt, bereitet endlich in dem Dramlatlisclienider Motiwie, in dem
Hammenden Morgenroth der Landschaft, die Erscheinung eines Mei-
sterxsmiiiie Rubens vor.
"Unter den anderen Schülern des Frans Floris sind zunächst
einige Mitglieder der Malerfamilie Frauchen zu nennen. So die
Brüder, Frans Francken der ältere (geboren 1544? gestorben
1618), Ambrosius Francken der ältere (geb. 1545? gest. 1618),
und Hieronymus Franckeni der ältere, welche in der Weise
desWMleisters fort arbeiteten. Von dem zweiten beßndet sich
eine ganze Reihe von Bildern im Museum von Antwerpen. Unter
diesen zeichnet sich besonders die Tafel (N0. 240), wo der heilige
Sebastian Zoö, die Frau des Nicostrat von der Stummheit heilt,
durch die fünf sehr lebendigen Bildnisse aus. Die drei Künstler
Francken mit denselben Vornamen, welche zum Unterschied die
jüngeren genannt werden, malten mit vielem Geschick meist Bilder
inwlgleinem Maassstabe, die theilweise schon Einflüsse des. Rubens
zeigen, und meist recht gefällig, selten aber von einiger Bedeutung sind.
MVon F rans, als dem bedeutendsten, wird noch besonders die Rede sein.
Auch JoanneswStraet, gewöhnlich Stradanus genannt,
geboren zu Brüggewliäßö," gehört hierher. Da er indess früh nach
Flgrennging und auch dort 1618 in dem hohen Alter von 82 Jah-
renhstarb, hat er jgeinen Binüuss auf die Kunst in seinem Vater.
lande ausgeübt. Als Äein Gehülfe des Yasari ahmte er in dessen
widriger Weise den Michelangelo nach. Doch malte er auch Jg;
den und lIiSQll9l191Qn' wobei mehr sein niederländisehesllaturell
m" Geltung kam. Die Anzahl seiner Malereien, in Oel und Fresco,
War 56.1111 ßllQiäL Auch wurden nach seinen Cartgsvwfllapeten aus-
geführtß Beglaubigte Bilder von ihm wüsste ich nicht nachzuweisen.
van Llnnder B!