Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1500 bis 1550. 
273 
sichere Nachricht, welche wir von ihnen haben, denn, wenn die- 
selben gleich wahrscheinlich, nach dem, schon zwei Jahre später 
erfolgten Tod jenes Prinzen, in den Besitz seines Bruders, des Kö- 
nigs Karl I., übergegangen, und, wie Lappenberg aus dem Umstande 
sehliesst, dass sie unter den von Oromwell verkauften Kunstwerken 
dieses Königs nicht erwähnt werden, in dem Brande des Schlosses 
Whitehall im Jahr 1697 zu Grunde gegangen sein dürften, so ist 
es "doch sehr auffallend, dass sie unter den Bildern des Holbein in 
dem bekannten Katalog der Kunstsammlungen Karl I. von dem 
Aufseher derselben Vanderdoort, wo doch mehrere, minder bedeu- 
tende Bilder Holbeins, selbst zwei Miniaturen, aufgeführt werdenf 
gar nicht erwähnt werden.  Nach dem Jahr 1533 hat I-Iolbein 
nur sehr selten seine Bilder mit der Jahrszalil bezeichnet. Dass 
er indess im Jahr 1536 noch die oben bezeichnete Kunstweise bei- 
behalten, beweist das Bildniss der Jane Seymour, Gemahlin Hein- 
richs, in der kaiserlichen Gallerie zu Wien, welches diese Königin 
in sehr reicher Tracht, wobei er viel Gold gebraucht, vorstellt. Der 
Localton des Fleisches ist hier kalt, indess doch sehr klar, die 
Schatten entschieden grau, die Handschrift des Pinsels von grösster 
Präcision. Ungefähr aus derselben Zeit dürfte das Bildniss des 
Königs, in ganzer, lebensgrosser Figur, welches ihn, wie alle, in 
steifer, repräsentirender Stellung darstellt, im Besitz des Herrn Henry 
Danby Seymour in London, herrühren? Die Bildnisse Holbeins 
vom Jahr 1539 an beweisen, dass er, entweder von anderen auf- 
merksam gemacht, oder aus eigner Wahrnehmung, statt des zu 
kalten Lokaltons seiner Fleischtheile einen zartröthlichen, von 
grosser Klarheit annahm , wobei er indess die grauen Schatten 
beibehielt. Vielleicht übte der Anblick seiner früheren, warm 
colorirten Bilder in Basel, welches er in Folge eines sehr ehren- 
vollen Schreibens des Magistratsß im September des Jahrs 
1538 zum letzten Mal, wenn gleich nur auf kurze Zeit, 4 besuchte, 
einigen Einfluss auf diese Veränderung aus. Ein Beispiel dieser 
1 Vergl. den Abdruck dieses Verzeichnisses am Ende des ersten Bandes meiner 
Kunstwerke und Künstler in England unter Holbein.  2 S. Treasures Th- T1- 
S- 241-  3 S. dieses Schreiben bei Hegner S. 246 ff.  4 Dieses, und Wie glück" 
lieh sich Holbein in England üihlte, geht aus folgender Stelle eines, in der Mitte 
des Sepcember 1538 von dem damals in Basel studirenden Gualters an den Antistes 
Bullinger zu Zürich geschriebenen Briefes hervor. "Venit nuper Basileam ex Anßll 
Jonnnes Hnlhein. adeo felicem ejus regni statum praedicans, quod aliquot septi- 
manis exnctis rursum eo migmturus est." 
Waagen, Handb. d. Malerei. I. 18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.