Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

264 
III. 
Buch. 
Kapitel. 
welches Erasmus im Jahr 1525 seinem Freunde, dem Kanzler Tho- 
mas Morus zusehickte, um ihm eine Vorstellung von dem Wcrth 
Holbeins zu geben, indem er ihm denselben bei seinem, schon in 
um diese Zeit beabsichtigten Besuch Englands empfahl, und in Bezug 
auf welches jener antwortete: "Dein Maler, mein theuerster Eras- 
mus, ist ein wunderwürdiger Künstler," und ihm verspricht sich 
seiner anzunehmen. ' Aus dem Jahr 1525 dürfte das trelfliche 
Bildniss desselben Erasmus im Louvre sein, welches ihn in Profil 
vorstellt. In den letzten Bildern, welche Holbein noch vor seinem 
ersten Besuch von England,  im Herbst des Jahrs 1526, in Basel 
ausgeführt hat, gehört ohne Zweifel das schöne, zu Darmstadt im 
Besitz der Frau Prinzessin Oarl von Hessen und bei Rhein befind- 
liche Altarblatt (Fig. 46). Dieses stellt die in einer Nische stehende 
heilige Jungfrau mit dem Jesuskinde auf dem Arm dar, welches 
seine Hand über die unten zu beiden Seiten in Verehrung Knieen- 
den , den schon oben erwähnten Bürgermeister Meier von Basel 
und seine Familie, ausbreitet. In der Vereinigung der grössten 
Wahrheit mit der grössten Schlichtheit, Anspruehlosigkeit, Reinheit 
und Demuth in dem Kopf der Maria mit dem zu den Seiten herab- 
fliessenden, goldnen Haar, feiert der deutsche Realismus in der 
Form der, zur völligen Individualisirung ausgebildeten, Kunst seinen 
höchsten Triumph. Gerade durch dieses ihr eigenthümliche Wesen 
erscheint diese Maria würdig die reiche Krone als Himmelskö- 
nigin zu tragen, welche ihr Haupt schmückt. Diesem entspricht 
auch die einfache und natürliche Stellung ihrer schönen Hände. 
In dem Christuskinde hat sich dagegen der Künstler nicht über sein 
Modell, ein Kind von keineswegs ansprechendem, ja kränklichen 
Aussehen, erhoben. 2 In den sämmtlichen Mitgliedern der vereh- 
renden Familie ist das erste Gesetz des Meisters, die grösste, in 
allen Theilen mit gewohnter Meisterschaft durchgeführte Wahrheit 
gewesen, welches er sogar in dem mit vorgestrecktem Leibe knieen- 
den Mädchen mit dem Rosenkranz aufUnkosten der Schönheit fest- 
gehalten hat. In den Köpfen des Bürgermeisters kund der drei Frauen 
lDie ganze Stelle des Briefes lautet in dem lateinischen Original: „Pictor 
tuus, Erasme carissime, mirus est artifex, sed vereor, ne non sensurus sit Angliam 
tam foecundam ac fertilem, quam sperarat. Qurinquam ne reperiat omnino ste- 
rilem, quoad per me fieri potest, efficiam. Ex aula Greuwici 18 Dec. 1525."  
3 Dieser Umstand hatte den Dichter Tieck auf den Gedanken gebracht, dass dieses 
ein krankes, aber durch das Anrufen der Iilaria genesenes Kind der Familie, 
dagegen das blühende Kind am Boden, das Christuskind darstellen solle. Dieses 
ist indess, als mit der geheiligten Tradition im Widerspruch, nicht annehmbar.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.