Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

238 
Buch  
Kapitel 
Künstlers dargestellt ist, so haben wir in diesen prachtvollen Har- 
nischen und Wappenröcken, in diesen Panzern und Decken der 
Pferde, in diesen Lanzen, Schwerdtern, Streitkolben u. s. w., die 
lebendigste Anschauung einer Schlacht, wie sie, ganz am Ende des 
Mittelalters, von Karl dem Kühnen, oder Maximilian I., geschlagen 
worden sind. Durch die Anzahl von Figuren, durch die verschie- 
densten Episoden nah und fern, ist es dem Künstler gelungen, 
wirklich die Vorstellung einer grossen Weltbegebenheit zur künst- 
lerischen Anschauung zu bringen. Mit vieler Einsicht hat er den 
sicgreich-ritterlich mit eingelegter Lanze anrennendeu Alexander, 
und seinen schon fliehend sich umschauenden Gegner Darius, beide 
in prachtvollen goldenen Rüstungen, als den Mittelpunkt ausgesen- 
dert. Auch hier spielt die grossartige Landschaft eine höchst be- 
deutende Rolle. Der unermesslichen Ebene schliessen sich hohe 
Felsgebirge und das Weltmeer mit einer grossen Anzahl von Schilfen 
an. Die emporsteigende Sonne, der niedergehende Mond, sind 
sinnreich auf das Schicksal des Tages bezogen. Unsäglich ist dabei 
die Ausführung im Einzelnen, und die Lebendigkeit und der Ausdruck 
in so vielen der kleinen Köpfe. Und diese ganze Welt befindet sich 
auf dem kleinen Raum von 4 Fuss 11 Zoll Höhe und 3 Fuss  Zoll 
Breite! In einem anderen in der Wirkung sehr bunten Bilde ebenda, 
N0. 138, Cabinette, vom Jahr 1538, spielt der Gegenstand, die keusche 
Susanne, eine kleine Figur, nur eine sehr untergeordnete Rolle, die 
Landschaft mit einem Prachtbau, von sehr grosscr Ausführung, ist 
weit die Hauptsache. Der heilige Quirinus, von einem Mann und 
zwei Frauen aus dem Wasser gezogen, N0. 90, in der Moritzkapelle 
zu Nürnberg, von seltsamer Auffassung, zeigt ihn in der glühen- 
den Beleuchtung der untergehenden Sonne als Kolorist in seiner 
ganzen Stärke. Unter den von ihm noch in Regensburg befind- 
lichen Bildern zeichnet sich besonders durch das sehr Dramatische 
der Composition eine Anbetung der Hirten in der Sammlung des 
historischen Vereins aus. Mit welchem Erfolge er für Linien und 
Luftperspektive die Architekturmalerei angebaut hatte, beweist ein 
Bild, die Geburt Mariä, in der Sammlung zu Augsbnrgg Eine 
kleine Landschaft mit Nadelholz und g-ebirgigter Ferne im Lan- 
dauer Brüdcrhause, N0 187, beweist endlich, das er an Reinheit 
des Naturgefühls, an Saftigkcit und Frische des Grüns, dem gleich- 
zeitigen Patenirs in den Niederlanden weit überlegen, war. 
Auch als Kupferstecher ist Altorfer sehr ileissig gewesen, wie
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.