Epoche von 1500 bis 1550.
223
Gestalten, in ergreifendster Weise vor Augen. Ich kann hier nur
einzelne Züge der reichen Schöpfung hervorheben. S0 die Gr0ss-
artigkeit des, zwischen den sieben Leuchtern thronenden, Alten, im
Motiv, wie im Wurf des Gewandes, und die tiefe Demuth des in
Verehrung knieenden Johannes, No. 62, das dramatische und Man-
nigfaltige in den Motiven der 24 anbetenden Aeltesten, No. 63,
welche in der Regel so einformig ausgefallen sind, die Verzweif-
lung der hingestürzten Fürsten, namentlich eines Kaisers, über
welche, bei Eröffnung des 6. Siegels, das Verderben hereinbricht,
No. 65, die erhabene Poesie in den, im höchsten Styl angeordneten,
sieben posaunenden Engeln, N0. G8, das Augenblickliche und Ge-
waltige in den vier Racheengeln, welche die Grossen der Erde zer-
schmettern, N. 69, und fast vor Allem die Grossartigkeit des Motivs
in dem, den Satan bekämpfenden Erzengel Michael, No. 72, wie
er der ungeheursten Anstrengung bedarf, um mit der, mit beiden
Händen erfassten Lanze, den übergewaltigen Erbfeind in den Ab-
grund zu stürzen. (Fig. 39.)
Recht im Gegensatz hiermit gehören die Gegenstände in einigen
Kupferstichen ganz der Erfindung auf dem Gebiete des Phantastischen
von Dürer selbst an. Den Gegenstand der berühmtesten davon
(B. No. 98) vom Jahr 1513, könnte man kurz mit den Worten be-
zeichnen: „den tapfren, frommen Rittersmann, ficht weder Tod noch
Teufel an." (Fig. 40.) Das Eigenthümliche der Auffassung liegt
hier in der unerschütterlichen Ruhe des Ritters in Haltung und
Ausdruck, welche er den ihn bedrohenden Unholden entgegensetzt,
während alle sonstigen Darstellungen dieser Art den Ritter entweder
im verzweifelten Kampf, oder in schreckerfüllter Flucht erscheinen
lassen. Dieses Blatt, welches zu den vollendetsten des Künstlers
gehört, hat zugleich eine allgemeine Bedeutung von grosser Tiefe.
Es ist eine Warnung an einen jeden, sich auf seinem Lebenswege
so zu halten, dass er, gleich jenem Ritter, sich vor jenen unheim-
lichen Gewalten nicht zu fürchten braucht. Ich führe hier noch,
als zunächst am bedeutendsten, das Blatt, die Melancholie vom Jahr
1514, No. 74, an. In dieser mächtigen, geilügclten Frau, welche
in sich versunken, dasitzt, hat Dürer in höchst origineller und geist-
reiche? Weise das Gefühl der Unzulänglichkeit menschlichen Grü-
belns über die Räthsel, welche das Leben, die Natur, wie die Wis-
senschaft, enthalten, so wie über die Vergänglichkeit aller Dinge,
atusgedriickt. Das erstere ist durch die verschiedenen Symbüle der