Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

222 
III. 
Buch. 
Kapitel. 
hauerarbeiten im Kleinen, in Stein, Holz und Silber, zur Ausfüh- 
rung von Münzstempeln, ist in seiner frühen Ausbildung zum Gold- 
schmied zu suchen, welches Kunst-Handwerk im Mittelalter alle 
diese Stücke in sich begriH. Wir haben es hier nur mit den beiden 
ersten Fächern zu thun. Da  vermittelst der Dürefschen Kupfer- 
stiche und Holzschnitte, bei deren Verbreitung in allen grösseren 
ödentlichen und in so vielen Privatsammlungen in ganz Europa, 
die Kenntniss der verschiedenen Seiten seiner Kunst am leichtesten 
durch eigne Anschauung zu erwerben ist, so verweile ich hierbei 
etwas länger, als bei den Handzeichnungen. 
Unbedingt steht Dürer als Kupferstecher noch grösser, denn 
als Maler da. Er hat die Arbeit mit dem Grabstichel zu einer 
Vollkommenheit ausgebildet, dass er als einer der grössten Kupfer- 
stecher aller Zeiten anzusehen ist. Natürlich sind dieselben indess 
unter sich nach der Zeit ihrer Ausführung und nach anderen Rück- 
sichten, von sehr verschiedenem Werth. Ausserdem aber hat er 
auch mit ausserordentlichem Erfolg in Eisen geätzt. Auch die 
Holzschnitte sind selbstverständlich nachMaassgabe der eignen Theil- 
nahme, wie nach der Geschicklichkeit der Formschneider von höchst 
ungleicher Güte. Eine nähere Würdigung des technischen Theils aller 
Druckwerke Dürers, eine Rechenschaft über die verschiedenen Ab- 
drückdund Ausgaben, liegt indess ausserhalb der Grenzen dieses 
Handbuchs. Um indess eine Vorstellung von dem Umfang der Thätig- 
keit Dürers auf beiden Gebieten zu geben, bemerke ich, dass Bartsch 
an Kupferstiehen und Radirnngcn 105, an Holzschnitten 170 anführt. 
Letztere enthalten indess öfter mehrere Stücke, einer, der Triumph- 
bogen Kaiser Maximilianls I., sogar 92. 
Zuerst fasse ich hier die Richtung auf das Phantastische in's 
Auge, wodurch Dürer am engsten mit dem Mittelalter zusammen- 
hängt. Sein frühstes und umfassendstes Werk auf diesem Gebiet 
sind die schon im Jahr 1498 erschienenen 15 Holzschnitte zur Apo- 
kalypse. Bartsch 60-73. Nur wer eine ansehnliche Zahl der 
meist so unzulänglichen, und ungeheurlichen Darstellungen aus die- 
sem, der Sinnesweise des Mittelalters so ungemein zusagenden Buche, 
in den Miniaturen der Manuscripte aus früherer Zeit kennt, kann 
den hohen Werth dieser Holzschnitte vollständig würdigen. Mit 
bewunderungswürdiger Bildungskraft stellt uns hier der nur 27jäh- 
rige Dürer ganz am Ende des Mittelalters noch einmal den über- 
schwenglichen, maass- und schrankenlosen Inhalt in scharfumrissenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.