Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1500 bis 1550. 
211 
phael, auch abgesehen davon, dass er Dürer an Gefühl für Schön- 
heit und Grazie weit überlegen war, Werke hervorbringen musste, 
welche eine noch höhere, und namentlich eine noch allgemeinere, 
Befriedigung gewähren, als die Diirers? 
Von den Bildern Dürers, welche die Maria mit dem Kinde 
darstellen, ist ohne Zweifel das, mit 1512 bezeichnete, in der 
Wiener Gallerie, das in allen Theilen am meisten durchgeführte. 
Der mütterliche Ausdruck der, übrigens keineswegs schönen, Maria 
ist ebenso ansprechend, als der fröhliche des nackten, in manchen 
Formen zu stark ausgeladenen, doch, in einem sehr klaren Fleischton 
mit graulichen Schatten und Beobachtung von Reflexen, sehr sorg- 
fältig in einem verschmolzenen Vortrag modellirten Kindes. Aehn- 
liches gilt von dem Kopfe der Maria mit röthlichen NVangen, deren 
goldiges Haar mit wunderbareren Meisterschaft gemalt ist. 
In den nächsten Jahren scheint Dürer offenbar vorzugsweise 
als Stecher und Zeichner thätig gewesen zu sein, denn es ist nicht 
anzimehmen, dass die von ihm in dieser Zeit gemalten Bilder 
sämmtlich verloren gegangen sein sollten. 
Aus dem Jahr 1516 haben wir sehr verschiedenartige Bilder 
von ihm. Das breit und höchst sicher mit dem Pinsel gezeichnete 
und sehraffirte, Bildniss von Michael Wohlgemuth, N0. 139, Cabinette 
der Pinakothek (Fig. 36), von schwerem, in den Lichtern gelb-, in 
den Schatten dunkelbraunem Ton, worin die knochigen und schlaffen, 
häntigen Theile des neunundsiebzigjährigen Mannes trefflich wieder- 
gegeben sind, und die überlebensgrossen, auf Leinwand in Leim- 
farben ausgeführten Köpfe der Apostel Philipp und Jacobus in der 
Gallerie der Uffizien zu Florenz. Hier ist die Auffassung gross- 
artig, die Ausführung, zumal der langen Bärte, von ungemeinem 
B'1eiss nnl seltenster Meisterschaft. Zu dem Jacobus hat er sich 
desselben Modells bedient, wie um zehn Jahre später zu seinem 
berühmten Paulus. 
Ungefähr aus dieser Zeit dürften nach Auffassung der Formen 
und der Behandlung auch die Bildnisse Carls des Grossen und des 
Kaisers Siegmund, im Landauer Brüderhause zu Nürnberg, N0. 43 
und 444, herrühren. Der erste ist von sehr grossartiger Auffassung, 
die Behandlung , wie bei dem Bildniss des Wohlgemuth, in Lasur- 
farben und zeichnend. 1  
Kunstwerke und Künstler in Deutschland Th. 
201 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.