Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

206 
III. 
Buch. 
Kapitel. 
vortheilhafter Weise für einen ähnlichen Einfluss. Die Farbe ver- 
band nach Art der venezianischen Maler ein tüchtiges Impasto mit 
einer ungemeinen Klarheit, die Pinselführung war eben so geistreich, 
aber freier wie sonst. Auch ist es sicher, dass Dürer bei diesem 
Bilde seine ganze Kraft zusammennahm, um die von den Malern 
in Venedig verbreitete Behauptung, dass er zwar gut im Stechen 
sei, aber mit Farben nicht umzugehen wisse, zu widerlegen. was 
ihm auch nach einer Aeusserung in einem Briefe an seinen Freund 
Pirkheimer 1 vollständig gelungen ist. 
In demselben Jahre, und gewiss ebenfalls in Venedig malte 
Dürer nach der Aufschrift in fünf Tagen auch eins seiner am we- 
nigsten gelungenen Bilder. Es ist dieses der zwölfjährige Christus 
unter den Schriftgelehrten, in halben Figuren im Palast Barberini 
zu Rom. Der Christus ist unbedeutend, die übrigen widrige Cari- 
katuren, das Fleisch von schmutzigen: Ton, die anderen Farben bunt. 
Die nächsten fünf Jahre war Dürer als Maler besonders thätig. 
In dieser Zeit führte er als solcher seine reichsten und bedeutend- 
sten Compositionen aus. Auch zeigen diese Bilder mehr oder minder 
in der Klarheit der Farbe, der Modellirung, dem besseren Impasto 
und der grösseren Verschmelzung den schon erwähnten, wohlthätigen 
Einfluss der venezianischen Schule auf ihn. . 
Gleich im folgenden Jahr führte er auf zwei Tafeln die fast 
lebensgrossen Figuren von Adam und Eva aus. Die Stadt Nürn- 
berg schenkte sie später dem Kaiser Rudolph IL? Nachmals sind 
sie, wohl ohne Zweifel wieder als Geschenk, in die Königl. Samm- 
lung zu Ma dridgelangt. Die Composition hat viel Aehnliehkeit mit 
dem berühmten, von Dürer schon im Jahr 1504 ausgeführten Ku- 
pferstich. Unsere Ureltern sind darin im Augenblick des Sünden- 
falls dargestellt. Auf der Tafel der Eva befindet sich die Inschrift: 
Albertus Dürer Allemanus faeiebat post Virginis partum 1507, und 
das Monogramm. Der Kopf der Eva. ist für Dürer sehr fein gebil- 
verstcigert wurde, verblieb. Damals von dem Pracmonstratenser Kloster vom 
Strahof in Prag erworben, Gel durch Vernachlässigung eines Edelmanns, welcher 
es von jenem Kloster leihweise erhalten, der ßrösste Theil der Farbe ab, und 
wurde durch eine schlechte Uebcrsudclung erganzt. Seit dem Jahr 1837 ist aber 
noch eine neue Restauration uber das Bild ergangen. Im Museum zu Lyon be- 
findet sich eine vorrnalsnn der Kaiserl. Gallone zu Wien vorhandene, etwa um 
1600 gemachte Kopie mit sehr starken Verandcrnngen. Vergl. meinen Aufsatz im 
Deutschen Kunstblatt vom Jahr 1854, S. 200 f. 
1 Vergl. Reliquien S. 27.  2 So berichtet Campc (Reliquien S. 57). Dass sie 
aber die Bilder sind, welche Dürer, nach einem ebenda abgedruckten Briefe. dem 
Magistrat der Stadt Nürnberg geschenkt, wie er will, ist nicht wahrscheinlich. 
S. Heller B. II. S. 205 f.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.