Volltext: Handbuch der deutschen und niederländischen Malerschulen (Bd. 1, Abt. 1)

Epoche von 1460 bis 1500. 
175 
In der 
nament- 
gewöhnlichen Leben, wie in seinem Eseltreiber (B. N0. 89). 
Zeichnung ist er sehr fest, wenn schon in seinen Gliedern, 
Fiä" 
Maria und Kind nach Kupferstich des Martin Schongauer. 
lich in den Händen, sehr mager. Die vortrefflichen Hauptmotive 
seiner Gewänder werden mehr oder minder durch scharfe und eckige 
Brüche gestört. In seinen Bildern hat er eine warme, kräftige und 
klare Färbung. Sein Vortrag ist indess in den Umrissen mehr 
zeichnend, als bei seinem Meister, und erreicht nicht die Wahr- 
heit und den Schmelz desselben. Auf die Ausbildung des Hinter-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.